Kelionė traukiniu Vokietijoje - Reisen mit dem Zug in Deutschland

IC, EB ir ICE maršrutai Vokietijoje (nuo 2016 m.)

Dėl istorinių priežasčių didžiąją traukinių eismo dalį Vokietijoje vykdo „Deutsche Bahn“. Kitos geležinkelio įmonės daugiausia yra regioniniame transporte. Tai skelbia federalinės žemės.

Tolimojo susisiekimo transportas

Vokietijoje labiausiai paplitęs tolimųjų geležinkelių eismas „InterCity Express“ (ICE), taip pat Tarpmiestinis (IC) ir „EuroCity“ (EB). Kitą didesnę grupę sudaro traukiniai iš užsienio geležinkelio bendrovių, tokių kaip Prancūzijos SNCF TGV ir ÖBB „RailJet“. Vienintelis Vokietijos geležinkelių konkurentas tolimojo transporto srityje yra „Flixtrain“.

LEDAS

ICE 3 viduje konors Frankfurto pagrindinė stotis

Greičiausias ir patogiausias būdas keliauti traukiniu yra „InterCity Express“ arba trumpiau - ICE. Traukinys, kuris pagal tvarkaraštį buvo pristatytas 1991 m., Sujungia daugybę miestų su itin sklandžiu važiavimu ir oro kondicionavimu. Jautrūs žmonės net vasarą turėtų pasiimti megztinį, nes traukinyje gali būti visai vėsu. 1-oje klasėje, kurioje yra tik trys sėdimos vietos eilėje, maistas ir gėrimai (už tam tikrą mokestį) patiekiami kartu su naujausiais dienraščiais (nemokamai). 2 klasės svečiams prie sėdynės kartais teikiama mobili paslauga su užkandžiais ir gėrimais. Visuose „ICE 1“ traukiniuose yra restoranas tarp 1 ir 2 klasės. Visuose kituose ICE traukiniuose yra bistro. Nuo 2013 m. Rudens visų traukinių kiekvienoje sėdynių eilėje yra 230 voltų lizdas, todėl galima įkrauti daugelio dabar kelionėse naudojamų prietaisų baterijas. ICE pasiūlymo trūkumas yra vėlavimas, dėl kurio keleivis turi kentėti. Taip pat ne visi jungiamieji traukiniai laukia (išskyrus paskutinius maršruto traukinius), todėl galite praleisti jungiamąjį traukinį. Todėl patartina išlaikyti mažą persėdimų skaičių, taip pat numatyti bent 10 minučių perdavimo laiką (priklausomai nuo perdavimo stoties). Ši parinktis gali būti nurodyta rezervuojant bilietą. Keliose sankryžos stotyse ICE tuo pačiu metu laukia priešingoje platformoje, pvz., Dortmunde, Kelne ir Manheime.

Aukščiausia tarifų klasė (A tarifas) taikoma traukiniams, kai naudojant ICE visas maršrutas apskaičiuojamas pagal šį tarifą. Dėl to vairavimas šiek tiek brangesnis nei kitų tipų traukinių naudojimas. Priešingai nei kituose tolimojo susisiekimo traukiniuose, dviračių pasiimti su savimi paprastai negalima - išimtis yra ICE4, siūlanti kai kurias stovėjimo vietas, kurias reikia rezervuoti. Šios problemos galima išvengti sulankstomu dviračiu, kurį, jei įmanoma, galima sulankstyti ir supakuoti kaip bagažo vienetą.

Maršruto naudojimas

ICE traukiniai pagrindiniame tinkle važiuoja kas valandą, kai kuriais maršrutais - tik kas dvi valandas. ICE traukiniai dažniausiai naudojami ten, kur jie gali pasiekti didesnį nei 200 km / h greitį. Maršrutas Karlsruhe - Bazelis bus palaipsniui plečiamas iki 250 km / h.

Įvairūs ICE

Yra keturios ICE kartos. Jie tik šiek tiek skiriasi viduje ir išorėje.

ICE 1
ICE 1 ir ICE 2
ICE 1

„ICE 1“, suprojektuotas 1991 m. Naujoms linijoms, yra visas traukinys, kuriame yra 4 pirmos klasės lengvieji automobiliai, valgomasis automobilis ir 7 II klasės automobiliai. Visi sėdimieji vagonai taip pat turi skyrius, kurių vienas varomas galinis automobilis yra traukinio pradžioje ir vienas - be keleivio sėdynių. Jie pasiekia iki 280 km / h greitį. Jie daugiausia naudojami šiaurės ir pietų eismui ir į Berlyną.

„ICE 1“ yra valgomasis automobilis su restoranu ir užkandine. Tai pastebima ir išoriniam pasauliui, nes jis turi savo maitinimo šaltinį, o valgomasis automobilis yra aukštesnis už įprastus „ICE 1“ vežimėlius. Visų „ICE 1“ salonas atnaujintas po 15 eksploatavimo metų. Atsižvelgiant į vagonų trūkumą, „Deutsche Bahn“ dabar atsisakė pradinių planų išeiti į ICE 1 2020-ųjų pradžioje, o VDE 8 metu (greitieji maršrutai tarp Berlyno ir Miuncheno) buvo parengti keli rinkiniai. įrengta ETCS ir tikriausiai kelerius metus tarnaus šiame maršrute. Juos vis dažniau papildo ICE 4, kuris iš pradžių buvo numatytas kaip pakaitalas, tačiau, atsižvelgiant į netikėtai gerą keleivių skaičiaus raidą, ypač po VDE 8 atidarymo, jie greičiausiai bus papildomi.

ICE 2

Kiekvienas penkeriais metais jaunesnis „ICE 2“ turi galinį automobilį su septyniais lengvaisiais automobiliais, paskutinis sukurtas kaip valdymo automobilis, todėl traukinį galima traukti ir stumti. Du vienetai paprastai yra sujungti, tačiau yra „sparnuoti“ Hamme ar Hanoveryje, ir kiekvienas vienetas tęsia skirtingą kelią. Traukiniai daugiausia naudojami tarp Berlyno ir Reino krašto, taip pat tarp Miuncheno ir Hamburgo / Brėmeno. Traukiniai turi pneumatinę pakabą ir yra žymiai lengvesni nei ICE 1.

Visi traukiniai buvo atnaujinti nuo 2013 m. Rugsėjo mėn. Kaip ir ICE 1, šalia laive esančio restorano yra bistro. Visos sėdynės yra dideliuose kambariuose, išskyrus vaikų skyrių.

Be serijos žymėjimo ant pavaros galo (402 vietoj 401), ICE 2 vizualiai skiriasi nuo ICE 1, daugiausia žiūrint į laive esantį restoraną, kuris ICE 1 turi aukštesnį stogo lygį nei kaimyniniai automobiliai žiūrint iš išorės.

ICE 3
ICE 3
ICE 3

„ICE 3“ neturi galingų automobilių, pavaros paskirstomos kas antram automobiliui. Taigi nė viena traukinio ašis neturi gabenti daugiau nei 17 tonų. Tai buvo būtina sąlyga norint važiuoti greitojo geležinkelio linijomis tarptautiniame eisme. Turint 8000 kW variklio galią ir tris stabdymo sistemas traukinio vienete, kuriame 8 automobiliai važiuoja 4 procentų nuolydžiu, traukiniui leidžiama važiuoti 330 km / val. 300 km / h greičiu galima važiuoti tik naujomis Kelno - Frankfurto, Halės / Leipcigo - Erfurto Erfurto - Ebensfeldo ir Niurnbergo - Ingolštato linijomis. Maršrutu Frankfurtas – Kelnas visi ICE traukiniai yra ICE, kitais maršrutais - tik sprinteriai. Prancūzijoje ICE 3MF važiuoja 320 km / h, o į Paryžių - 320 km / h, kaip planuota. „Stačiu“ greičio maršrutu Frankfurtas - Kelnas važiuoja tik ICE 3.

Pirmame ir paskutiniame automobilyje taip pat yra vietų keleiviams. Forma buvo ypač supaprastinta. Daugumoje „ICE 3“ traukinių nėra laive esančio restorano, tik yra užkandinė. Tačiau kai kuriuose bistro automobiliuose prie siaurų stalų buvo pastatyta 16 vietų. Jis naudojamas tarp Rūro ir Reino-Maino rajonų, taip pat iki Niurnbergo ir Miuncheno. Tarptautinis daugiasisteminis „ICE 3M“ variantas aptarnauja Amsterdamą ir Briuselį, prancūziškas „ICE 3MF“ variantas - nuo Frankfurto prie Maino per Sarbriukeną iki Paryžiaus.

Pirmieji 407 serijos („Velaro D“) traukiniai važiuoja nuo 2013 m. Gruodžio mėn. „Deutsche Bahn“ juos taip pat vadina ICE 3. Iš viso eksploatuojama 17 407 klasės daugiafunkcinių vienetų; kaip ir ICE 3MF, jie taip pat turi būti patvirtinti srautui į Prancūziją ir Belgiją. Bandomieji važiavimai taip pat buvo atliekami per Lamanšo tunelį. Iš pradžių buvo planuojamas tiesioginis susisiekimas su Londonu, tačiau galiausiai jis buvo atšauktas dėl ekonominių ir organizacinių priežasčių.

ICE 4

„ICE 4“ taip pat neturi motorinių automobilių ir buvo naudojamas nuo 2017 m. Gruodžio mėn. Iš pradžių jis buvo skirtas pakeisti ICE 1, o vėliau ICE 2. Didžiausias jo greitis yra 250 km / h. Jis sunaudoja mažiau energijos ir susideda iš 12 ypač ilgų automobilių dalių, todėl jame yra 20% daugiau vietų nei ICE 1. „ICE 4“ buvo sukurtas pakeisti senus IC traukinius (maksimalus greitis dažniausiai 200 km / h), taip pat pirmąją ir antrąją ICE kartas. Tačiau tuo tarpu geležinkelis prisiima didesnę transporto priemonių paklausą ir tikriausiai antrą kartą modernizuos „ICE 1“ ir „ICE 2“ automobilius, užuot juos pakeisdamas „ICE 4“. ICE 4 geresniu greičiu kompensuoja šiek tiek mažesnį greitį, palyginti su 1990-ųjų ICE. Šiuo metu ICE 4 yra vienintelė ICE, siūlanti dviračių transportą. Šiuo tikslu sėdynės iš esmės yra kilnojamos (su rezervacijos ekranu ant sėdynės, o ne ant lango), kad prireikus padidėtų ar sumažėtų dviračių vietų skaičius.

ICE-T ir ICE-TD
ICE-T ir ICE-TD
ICE-TD

Tai pakreipiami traukiniai, kurių didžiausias greitis yra „tik“ 200 km / h (ICE-TD) arba 230 km / h (ICE-T). Dėl savo pakreipimo technologijos jie turėtų sutaupyti iki 30 procentų kelionės laiko senose atkarpose. Tačiau nuo ašių problemų nuo 2008 m. Pakreipimo technologija buvo išjungta iki tolesnio pranešimo. Kaip ir „ICE 3“, traukiniai neturi variklių.

Kalbant apie patogumą, jie yra panašūs į „ICE 3“ ir turi bistro laive (7 dalių „ICE-T“: restoranas laive). Be motinos ir vaiko skyriaus, 2 klasėje yra tik atviro tipo sėdynės. ICE-T 1 klasėje yra ne tik didelės sėdynės, bet ir sėdynės pusiau atviruose skyriuose. ICE-T interjeras atrodo kokybiškas dėl daugybės buko medienos sienų. Didelės bagažo lentynos įėjimo zonoje leidžia didesnius bagažo daiktus pasiimti ICE-T. Tačiau jie beveik nenaudojami, nes jų beveik nematyti iš sėdynių. Kai kuriuose ICE-T įrengtos 3 dviračių stovėjimo vietos, kurias reikia rezervuoti.

Dyzelinio varianto (ICE-TD) traukinys važiavo tarp Vokietijos ir Danijos (Hamburgas - Kopenhaga ir Hamburgas - Orhusas) su išjungta pakreipimo technologija iki 2017 m. Spalio mėn. DB kelis kartus bandė parduoti „ICE TD“ užsienyje, tačiau dėl įvairių priežasčių nerado pirkėjo ir nuo to laiko dauguma traukinių buvo uždaryti. Maršrutui, kuriuo anksčiau naudojosi ICE TD, 2020-aisiais planuojama elektrifikuoti ir tiesti tunelį ir tiltą per Fehmarnbelt. Kol ši jungtis nebus parengta, maršrutui nebus pirkti nauji vokiški dyzeliniai traukiniai ir daugiausia bus naudojami Danijos riedmenys. Elektrinis ICE-T važiuoja tarp Berlyno ir Miuncheno, tarp Vysbadeno ir Dresdeno per Erfurtą ir Leipcigą bei tarp Karlsruhės ir Hamburgo per Darmštadą ir Marburgą. Dėl polinkio į gedimus traukiniai tarp Štutgarto ir Ciuricho buvo pakeisti įprastiniais Šveicarijos federalinių geležinkelių traukiniais.

Belaidis internetas ir pramogos

ICE (bet ne IC ar EC) yra pirmos ir antros klasės nemokamas belaidis internetas, tačiau su viršutine duomenų riba, nes „WiFi“ teikiamas per mobilųjį ryšį ir yra tik ribotas pralaidumas. Nuo 2017 metų balandžio taip pat yra a Pramogų portalas bendradarbiaujant su „Maxdome“, kuris veikia traukinio serveryje ir todėl nevartoja jokio duomenų kiekio, taip pat dirba negyvose zonose.

Tarpmiestinis (IC)

Tarpmiestinis (IC)
IC Leipcigo centrinėje stotyje

IC traukiniai dažniausiai naudojami maršrutuose, kurie neleidžia didesnio nei 200 km / h greičio, nes automobiliams taip pat neleidžiama važiuoti greičiau. Jie taip pat turi trumpesnius atstumus tarp sustojimų ir todėl yra lėtesni nei ICE.

Dauguma automobilių yra su oro kondicionieriais ir buvo pastatyti nuo 1960-ųjų pabaigos iki 1990-ųjų. 1 klasės treneriai vidutiniškai yra vyresni nei 2 klasės treneriai ir skirtingu laipsniu siūlo vietas atviroje erdvėje ir skyriuose. 2-oje automobilių klasėje daugiausia naudojami atviro išplanavimo automobiliai, tačiau yra ir atskirų skyrių. Daugelyje traukinių yra bistro laive; kai kuriuose traukiniuose yra pilnavertis valgomasis automobilis.

Nuo 2012 m. Daugelis „IC“ automobilių, iš viso daugiau nei 700 automobilių, buvo modernizuoti. Automobiliai gavo naują į ICE panašų interjero dizainą, naujas sėdynes ir lizdus bent kas antroje sėdynėje.

Dėl transporto priemonių trūkumo daugelyje automobilių, kuriuose nėra oro kondicionierių, reikia naudoti 2 klasėje, kurie 1990-aisiais buvo pastatyti iš greitojo traukinio skyriaus automobilių tuometiniam „InterRegio“ (IR) automobiliui. Juose yra skyriai ir nedideli dideli kambariai. Be to, apie 30 buvusių 1-os klasės kupė automobilių iš 1960-ųjų pabaigos / 1970-ųjų pradžios vis dar naudojami 2-oje klasėje. Tai nėra arba beveik nėra modernizuota (be lizdų), tačiau yra oro kondicionieriai ir patogi įranga.

Nauji „IC“ dviejų aukštų automobiliai, kurių didžiausias greitis yra 160 km / h, naudojami nuo 2015 m. Gruodžio mėn. Konstrukcija atitinka traukinius regioniniame eisme, tačiau jie įrengti šiek tiek patogiau.

Naujasis „ICE 4“ (250 km / h) papildė ICE parką nuo 2017 m. Išlaisvinta ICE-T kai kuriose linijose pakeis senuosius IC. Nuo 2023 m. Senus IC pakeis 17 dalių „Talgo“ traukiniai (230 km / h). Tai bus pirmieji be kliūčių ilgų atstumų traukiniai, kurių grindų aukštis - 76 cm. Pirmoji misija bus Berlynas-Amsterdamas.

Kainos yra šiek tiek mažesnės už ICE kainas, taupymo kainos yra identiškos ICE kainoms. Keliais maršrutais (pvz., Tarp Brėmeno ir Norddeicho molio) IC traukiniai taip pat gali būti naudojami pagal vietinius transporto tarifus.

Priešingai nei ICE, dviračius galima vežtis beveik visuose IC; tam reikalinga rezervacija. Dviračių skyrius yra traukinio pradžioje arba pabaigoje, jei vežamas kontrolinis automobilis.

„EuroCity“ (EB)

„EuroCity“ (EB)
EC 6 tarp Ciuricho ir Hamburgo, vagonus teikia Šveicarijos federaliniai geležinkeliai (SBB)

Šis traukinių tipas yra tarptautinis IC variantas. Jie sujungia daugelį Europos šalių. Pagrindinę šių traukinių sudėtį turi sudaryti mažiausiai 80% automobilių su oro kondicionieriais ir jie turėtų turėti maitinimo koncepciją traukinyje (bent jau pagrindinėje linijoje), kad būtų galima būti paskirtiems kaip EB. Tačiau šie traukinių sudėties reikalavimai kartais netenkinami. Iš pradžių kaip „aukščiausios klasės“ kategorija, kuriai vis dar taikomi tam tikri kokybės ir punktualumo reikalavimai, dabar EK daugiausia veikia ten, kur nėra (vis dar) greito eismo.

Pats „Deutsche Bahn“ EB traukiniuose beveik nepateikia jokių vagonų, didžiąją dalį vagonų teikia kitų Europos geležinkelių geležinkeliai. Skirtingi geležinkeliai teikia labai skirtingą automobilių parką: nors SBB (Šveicarija) automobiliai yra išimtinai atviro išplanavimo automobiliai, ČD (Čekijos Respublika) II klasės EB traukiniai susideda išimtinai iš modernių skyrių automobilių. EB traukiniai į Daniją yra valdomi iš trijų dalių kelių Danijos valstybinių geležinkelių vienetų. Geležinkelis Šveicarijos traukinį, vykstantį iš Italijos į Frankfurtą, vadina „EuroCity Express“, yra tokio tipo traukinys, kurio niekas Europoje, išskyrus DB, nežino ir nenaudoja, tačiau kainas skaičiuoja pagal ICE, o ne pigesnį IC tarifą.

Daugelis EK leidžia dviračius pasiimti kartu; tam reikalinga rezervacija.

Naktiniai traukiniai

„ÖBB Nightjet“

Naktinis ÖBB traukinys „Nightjet“
„Nightjet“ kušetės skyrius su šešiomis lovomis
„Nightjet“ miegamojo skyrius su trimis lovomis

The Austrijos federaliniai geležinkeliai (ÖBB) veikti su „ÖBB Nightjet“ (NJ) nuo 2016 m. Kai kurios linijos Vokietijos / Šveicarijos / Austrijos / Italijos rajone, „Deutsche Bahn“ tvarkaraščiuose traukiniai taip pat buvo „NightJet“ (Santrumpa: NJ) vadovaujamasi. Tai daugiausia susisiekimas iš / į Hamburgą ar Diuseldorfą su Viena ar Insbruku. Tada yra Miunchenas - Zalcburgas - Italija. ÖBB taip pat platina kai kuriuos „partnerinius traukinius“, pavyzdžiui, maršrutu Hamburgas-Praha. Pakeitus 2017 m. Tvarkaraštį, ÖBB paskelbė siūlysiantis naujas jungtis.

Naktiniuose traukiniuose yra kelionių kategorijos miegamasis automobilis, miegamasis automobilis ir sėdimoji mašina (kupė automobilis su po šešias vietas, tik 2 klasė). Būtina rezervuoti visas kelionių kategorijas, sėdinčio automobilio rezervacija kainuoja keturis eurus Vokietijos vidaus eisme. Naktiniams traukiniams, važiuojantiems Vokietijos vidaus srautais, reikalingas B produkto klasės (IC / EB tarifo) bilietas; yra galimybė įsigyti nuolatinį specialų bilietą su rezervacija arba bilietą už lanksčią IC / EB tarifo kainą rezervacija. Bilietus galima įsigyti iš visų „Deutsche Bahn“ prekybos kanalų (DB kelionių centruose, stacionariuose bilietų automatuose, DB paslaugų parduotuvėse, kelionių agentūrose, turinčiose DB licenciją, kaip bilietą internetu / mobiliojo telefono bilietą arba telefonu užsisakant per DB paslaugą. numeris).

Naktinių traukinių riedmenys paprastai yra geri ir beveik visada galima su savimi pasiimti dviračius. Daugelis naktinių traukinių taip pat turi vieną Automobilių vežėjas Automobilių ir motociklų, taip pat universalių skyrių, kuriuose galima transportuoti dviračius, vežimėlius, vežimėlius ir slidžių reikmenis, gabenimui.

„Euronight“ (EN)

Trumpai tariant, kaip „Euronight“: EN Naktiniai traukiniai, kuriuos valdo įvairios geležinkelio kompanijos, kursuojantys iš Vokietijos į kitas šalis, tačiau kai kuriais atvejais taip pat gali būti naudojami kelionėms Vokietijoje. Be kitų dalykų, yra tiesioginiai ryšiai Malmė (Švedija), Zalcburgas ir Villachas (Austrija), Budapeštas (Vengrija), Zagrebas (Kroatija), Maskva, Minskas (Baltarusija) ir Paryžius. Juos, be kitų, valdo Vengrijos valstybiniai geležinkeliai (MÁV) ir Rusijos valstybiniai geležinkeliai (RZD).

„FlixTrain“

„FlixTrain“, kurį valdo „FlixMobility GmbH“ yra naktinis traukinys, važiuojantis iš Hamburgo per Hanoverį ir Freiburgas Breisgau mieste į Loerrachas neteisinga. Yra vietų miegamuosiuose / miegamuosiuose automobiliuose, traukinyje yra valgomasis automobilis su užkandine / laive esančiu restoranu. „Flixtrain“ taip pat siūlo keletą traukinių per dieną, kurie važiuoja kaip greitieji traukiniai. Teikiami maršrutai Štutgartas-Berlynas, Hamburgas-Kelnas ir Kelnas-Berlynas.

Kiti tolimojo susisiekimo traukiniai

Kiti tolimojo susisiekimo traukiniai
TGV Karlsrūhėje

Tolimieji traukiniai, kuriais galima naudotis su „Deutsche Bahn“ bilietais

  • The „Nightjet“ Austrijos federalinių geležinkelių im Naktinis traukinių eismas perėmė „CityNightLine“ paslaugas, kurios traukinius paskutinį kartą eksploatavo „Deutsche Bahn“. Traukiniai taip pat gali būti naudojami kelionėms Vokietijoje. Visoms kelionių kategorijoms reikia rezervacijos, bilietus ir rezervacijas taip pat galima rasti „Deutsche Bahn“ pardavimo kanaluose.

Tolimieji traukiniai, kuriuose negalioja DB bilietai

  • The Flixtrain Tuo tarpu „FlixMobility GmbH“ įmonė perėmė du buvusius DB konkurentus „HKX“ ir „Locomore“ ir veikia jų maršrutais Hamburgas – Kelnas, Berlynas – Štutgartas ir Achenas – Berlynas – Leipcigas. Bilietus taip pat galima rasti tinklalapyje, taip pat bilietus į autobusus. Plėtros planai jau yra, tačiau, skirtingai nei autobusų versle, „FlixMobility“ turi iš anksto užregistruoti planuojamus maršrutus ir tada juos faktiškai aptarnauti tam tikrą laiką, kad spartus plėtimasis (o kai kuriais atvejais - taip pat greitas susisiekimo atšaukimas) ), nes autobusų versle čia nereikia tikėtis.

Maistas ir gėrimai

Daugumoje „Deutsche Bahn“ tolimųjų traukinių yra restoranas laive arba užkandinė. Bistro bistro turi šiek tiek ribotų patiekalų asortimentą, palyginti su laive esančiu restoranu, kitaip jie skiriasi tik nedaug. Maisto kokybė yra vidutiniška ir apsiribojama maistu su mikrobangų krosnele. Pirmos klasės keleiviai gali turėti visą maistą ir gėrimus iš laive esančio restorano ar bistro, patiekiamo į savo vietą. 2-oje klasėje kartais yra blogai apmokamų užkandžių pardavėjų, kurie dirba trečiosiose šalyse ir parduoda kavą, kaltinius, šokolado plyteles ir kt.

Be laive esančio restorano, taip pat galite vartoti savo maistą ir gėrimus, tačiau turėtumėte atkreipti dėmesį, kad kai kuriose Vokietijos traukinių stotyse, tokiose kaip: Hanoverio centrinė stotis ir Niurnbergo centrinė stotis taip pat transporto priemonėse ir stotyse S-Bahn Hamburgas ir kai kuriuose vietiniuose traukiniuose, pavyzdžiui, Metronomo geležinkelio įmonė generolas Alkoholio draudimas taikoma, pažeidimų atveju bus taikoma 40 eurų bauda, ​​o pasikartojus - namų draudimas ar draudimas vairuoti.

Tualetai

Vakuuminiai tualetai šiandien įmontuoti beveik visuose traukiniuose. Paprastai jie yra viename automobilio gale, pavyzdžiui, ICE, IC ir dviaukščiuose automobiliuose, bet ir kitame regioninių traukinių taške. Paprastai jie identifikuojami ženklu „WC“. Kai kuriuose automobiliuose rodomas ekranas, ar tualetas šiuo metu užimtas. Tualetus be kliūčių dažniausiai galima rasti universaliuose skyriuose arba įėjimuose be kliūčių.

Deja, tualetai dažnai būna sutrikę arba nešvarūs dėl kitų keleivių elgesio. Ypač regioniniuose traukiniuose dienos metu dažnai nevaloma. Užblokavus dažnai sutrinka tualetai. Tai gali sukelti nemalonų kvapą keleivių salone.

Visų pirma šiuolaikiniuose traukiniuose įranga be kliūčių ir automatizuota. Tada duris galima atidaryti, uždaryti ar užrakinti paspaudus mygtuką. Paprastai procesas yra pakankamai lėtas, kad kiekvienas keleivis galėtų saugiai naudotis tualetais. Įsitikinkite, kad durys turi būti užrakintos tik tada, kai jos automatiškai užsidaro, kad nenustebtumėte, kas duris vėl atidaro iš išorės.

Dauguma S-Bahnių (išskyrus Hanoverio S-Bahn ir Brėmeno S-Bahn), priemiesčių traukiniai, tokie kaip Hamburgo A-Bahn, regioninės lengvųjų geležinkelių transporto priemonės, tokios kaip Saarbahn iš Saarbrücken ir Inselbahnen, neturi tualetų.

Regioninis eismas

Tipinė autobusų pastogė traukinių stotyje netoli Heidelbergo su bilietų automatu savitarnai. Keliautojai apie vėlavimą informuojami slenkant tekstinius ekranus ir pranešant apie garsiakalbius.

Regioninį transportą reklamuoja ir apmoka federalinės žemės, todėl jo kokybė ir kiekis labai skiriasi. Regioniniame transporte yra daug skirtingų geležinkelio įmonių; tačiau visi traukiniai gali būti naudojami su transporto asociacijų ar „Deutsche Bahn“ bilietais. Transporto asociacijų atveju asociacijos bilietai paprastai galioja visiems vietiniams traukiniams (iki tarifų ar asociacijos limito), tramvajams ir autobusams.

Paprastai regioniniame transporte vietų rezervuoti negalima. Atskirais maršrutais keleiviai gali rezervuoti nuolatinę vietą.

Vėluojant tolimojo susisiekimo „Deutsche Bahn“ paslaugoms, reikia nepamiršti, kad vietiniai geležinkeliai dažnai nelaukia keleivių. Taigi gali atsitikti taip, kad ryšys yra praleistas. Už tai tolimi traukiniai nelaukia, kada keleiviai bus prijungti prie vietinio transporto.

Traukinių tipai regioniniame eisme

Regioninis ekspresas Potsdamo aikštės stotyje Berlyne
Garo varomas siaurasis geležinkelis Siautėjęs Rolandas ant papeikti

Pagrindinis regioninio transporto pasiūlymas yra regioniniai traukiniai (RB). Kai kuriais maršrutais taip pat yra „paklausos stotelių“, kuriose traukinys, panašiai kaip tramvajaus ar miesto autobuso, sustoja tik tada, kai kažkas iš tikrųjų nori įlipti ar išlipti. Traukinio pusėje yra sustojimo užklausos mygtukai ir apie tai informuojamas (dažniausiai automatinis) pranešimas.

Be įprastų regioninių traukinių (RB), kurie dažnai važiuoja į visas tarpines stotis, intensyviau važiuojamais maršrutais yra pagreitinti traukiniai, vadinamieji „Regional Express“ traukiniai (RE). Kai kuriuose federalinėse žemėse ypač greiti arba tarpvalstybiniai regioniniai traukiniai vadinami „Interregio-Express“ (IRE). Kai kuriais atvejais NT traukiniai taip pat vykdo RB užduotis atskiruose ruožuose ir dažnai atitinkamai sustoja.

Po minėtų pavadinimų seka „DB Regio“, bet naudojasi ir daugeliu kitų geležinkelio bendrovių. Kartais privačios geležinkelio įmonės naudojasi kitokio tipo traukiniais, kurie dažniausiai grindžiami įmonės pavadinimu, tačiau čia taip pat galima rasti pagrindinį skirstymą į „visas stoteles“ ir „tik svarbesnes stoteles“.

Kelios geležinkelių įmonės, užsiimančios regioniniu transportu, turi savo straipsnį.

Kai kuriomis tarpvalstybinėmis linijomis naudojasi traukiniai iš kaimyninių šalių. Ypač Rytų Vokietijos federalinėse žemėse kartais yra labai ilgų, tarp federalinių regioninių transporto linijų: Rytų Vokietijos geležinkelio nuo Vismaro iki Kotbuso eksploatuojamas RE trunka geras 4½ valandos ir sustoja daugiau nei 30 stočių.

Vagonų naudojimas regioniniame eisme

Keli vienetai regioniniame eisme
„Erfurter Bahn“ vientisas dyzelinis agregatas

Regioniniame transporte naudojamos transporto priemonės labai skiriasi savo išvaizda ir įranga. Nors kai kuriose linijose naudojami patogiai įrengti vagonai, ypač regioniniuose traukiniuose yra didesnė tikimybė rasti nepatogias sėdynes su labai mažai vietos kojoms. Į regioninį transportą beveik visada galima pasiimti dviračius, talpa skiriasi priklausomai nuo naudojamos transporto priemonės medžiagos. Daugumoje regioninių transporto priemonių yra oro kondicionieriai.

1 klasės įranga yra gana skirtinga: Visų pirma dviaukščiuose traukiniuose yra 1 klasės zonų, kurios daugmaž prilygsta tolimųjų eismų eismui. Kita vertus, kai kuriuose regioniniuose traukiniuose yra 1 klasės zonų, kurios nuo 2 klasės skiriasi tik sėdynių apmušalų spalva. Kartais 1 klasės vietų iš viso nėra.

Keli vienetai

Didelė dalis Vokietijos regioninio transporto eismo vyksta naudojant vieno aukšto elektrinius arba dyzelinius vienetus. Daugelyje kelių vienetų nėra traukinio palydovų, o šiuose keliuose vienetuose yra įrengti bilietų automatai. Ne visuose automobiliuose yra tualetas.

Jei keli keli vienetai veikia kartu, perėjimas tarp traukinio dalių negalimas. Tačiau šios traukinių kompozicijos leidžia traukinius lengvai sparnuoti: pavyzdžiui, jungtis iš didelių stočių į daugelį stotelių, įskaitant mažesnes, galima nekeičiant traukinių.

Bagažo paėmimas į kelis vienetus paprastai nėra problemiškas. Paprastai virš atskirų vietų yra bagažinės lentynos. Dviračiai negali būti gabenami visais keliais vienetais, tačiau atostogų regionuose geležinkelio kompanijos yra pasirengusios kartu važiuoti dviračiais.

Dviejų aukštų automobilis

Dviejų aukštų automobilis
ODEG dviaukštis daugiafunkcis mazgas, čia, Berlyno centrinėje stotyje

Daugeliui „Regional Express“ traukinių būdingi sklandžiai važiuojantys dviaukščiai autobusai, kuriuose, skirtingai nei senesniuose modeliuose, yra oro kondicionieriai. Einzelne Wagen, meist die Steuerwagen, haben im Untergeschoss ein geräumiges Mehrzweckabteil, das für Rollstühle, Fahrräder, Kinderwagen und Fahrgäste mit großem Gepäck bestimmt ist. Die 1. Klasse befindet sich im Obergeschoss einzelner Wagen.

Bei Doppelstockwagen werden zwei Typen unterschieden, deren Unterschied in der Anordnung der Türen besteht: Insbesondere bei Strecken mit vielen Fahrgastwechseln werden Doppelstockwagen mit Hocheinstieg über den Rädern eingesetzt. Diese haben sehr breite Türen, der Einstieg erfolgt auf einer Mittelebene, von der aus Treppen nach unten und nach oben zu den Sitzplatzbereichen führen. In den neuen Bundesländern und in Rheinland-Pfalz, wo die Bahnsteighöhen meist nur 55 cm hoch sind, werden Doppelstockwagen mit tiefliegenden Türen neben den Rädern eingesetzt. Bei diesen befindet sich die Tür im Untergeschoss des Wagens. Das Obergeschoss ist von hier aus über zwei Treppen erreichbar. Alle Steuerwagen (Frontwagen) haben ebenfalls Tiefeinstiege mit Mehrzweckabteilen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Fahrräder.

An jeweils einem Wagenende der Doppelstockwagen befindet sich je eine Toilette. An die Mehrzweckabteile angrenzend befindet sich meist zudem ein für Rollstuhlfahrer geeignetes WC.

Die Mitnahme von Gepäck in Doppelstockwagen ist schwierig: Aufgrund der geringen Deckenhöhe sind keine vollwertigen Gepäckablagen möglich. Größeres Gepäck kann nur unter den Sitzen, zwischen einzelnen Rücken-zu-Rücken stehenden Sitzen oder auf vereinzelt eingebauten Gepäckregalen untergebracht werden. Dies führt bei sehr gut ausgelasteten Zügen mitunter zu Problemen.

Insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern sind teilweise noch nicht klimatisierte Doppelstockwagen im Einsatz. Diese werden nach und nach durch neuere Wagen ersetzt. Seit dem Jahr 2013 sind in Deutschland auch erste Doppelstock-Triebzüge in Einsatz. Diese entsprechen den normalen, klimatisierten Doppelstockwagen, jedoch werden anstelle einer Lok, die alle Wagen zieht oder schiebt, alle Wagen angetrieben.

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen

Nicht klimatisierte Wagen
Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen aus westdeutscher Produktion (n-Wagen)...

Nicht klimatisierte Regionalverkehrswagen dominierten lange den Regionalverkehr in Deutschland, sind heute aber nur noch auf einzelnen Strecken zu finden. Hierbei handelt es sich um Wagen, die vor 1990 in der Bundesrepublik und der DDR gebaut wurden. Die Wagen sind als Mitteleinstiegswagen ausgelegt, haben also zwei Türen etwa in der Mitte des Wagens (statt wie im Fernverkehr an den Wagenenden). Die Türen der Wagen sind meist als Drehfalttüren ausgelegt, dieser Türenart wird von vielen Reisenden als schwer zu öffnen empfunden. Einige Wagen wurden mit automatischen Türen nachgerüstet.

Die obere Hälfte der Fenster kann nach unten geschoben werden und ermöglich damit die Belüftung der Wagen. Da es sich bei den Wagen (in der 2. Klasse) um Großraumwagen handelt, führt dies jedoch schnell zu einem unangenehmen Luftzug.

Die Wagen verfügen über ein WC am Wagenende, die Fahrradmitnahme ist in hierfür ausgerüsteten Wagen möglich. Diese Wagen sind von außen mit einem Fahrrad gekennzeichnet. Die Plätze der 1. Klasse sind teilweise als Abteile oder abteilähnliche Bereiche ausgelegt.

Verkehrsunternehmen im Regionalverkehr

Zu folgenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Regionalverkehr existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

InterCity-, InterRegio- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr

IC-, IR- und Schnellzugwagen im Regionalverkehr
Rot lackierte IC-Wagen im RE Nürnberg - Ingolstadt

Vereinzelt werden in RE-Zügen auch Wagen eingesetzt, die ursprünglich für den Fernverkehr ausgelegt wurden. Fernverkehrstypisch stehen Reisenden dann sogar luxuriöse Ausstattungsmerkmale wie Gepäckablagen über den Sitzen zur Verfügung.

Die Regionalverkehrszüge mit der höchsten Fahrgeschwindigkeit in Deutschland fahren in Bayern: Auf der neugebauten Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Ingolstadt werden hier klimatisierte InterCity-Wagen eingesetzt. Die Wagen entsprechen denen des Fernverkehrs, sind aber nicht im 2012 gestarteten Modernisierungsprogramm enthalten. Alle Plätze der 2. Klasse befinden sich im Großraum. 1. Klasse-Wagen werden nicht eingesetzt, stattdessen sind die Abteile von Wagen der 2. Klasse (mit je 6 Sitzplätzen) in 1. Klasse-Bereiche umgekennzeichnet. Diese Züge sollen 2020 durch fast so schnelle (190 km/h) in Tschechien gebaute Doppelstockzüge ersetzt werden. Dies soll weiter steigenden Fahrgastzahlen ermöglichen.

Auf der Strecke Hamburg - Westerland (Sylt) werden neben klimatisierten Wagen auch nicht klimatisierte Schnellzug-Abteilwagen eingesetzt. Diese wurden in den 1980er Jahren gebaut und kommen hauptsächlich im Sommer als Verstärkerwagen zum Einsatz. Einzelne dieser Wagen haben Fahrradbereiche, die Toilette befindet sich am Wagenende.

Die Züge des alex zwischen München und Prag werden vom Freistaat Bayern bestellt und gehören damit offiziell zum Regionalverkehr. Die Züge können mit Regionalverkehrs-Fahrkarten genutzt werden. Es werden überwiegend ältere Schnellzugwagen eingesetzt, die vielfach nicht klimatisiert sind. Die Fahrradmitnahme ist in begrenzter Anzahl möglich.

Sonstige Eisenbahnen im Regionalverkehr

Zug der Langeooger Inselbahn zwischen den Stationen Langeoog Anleger und Langeoog Ort

Aktuell verfügen die ostfriesischen Inseln Borkum, Langeoog und Wangerooge über Inselbahnen, welche die Fährhäfen mit den Ortschaften verbinden.

Nahverkehr

S-Bahn

S-Bahn in Frankfurt BR 423

Die S-Bahnen verbinden die Stadtzentren mit dem Umland und halten an jeder Station. Der Haltestellenabstand ist größer als bei Straßen-, Stadt- und U-Bahn und damit auch schneller, jedoch langsamer als Regional- und Fernzüge.

Mit Ausnahmen in Berlin und Hamburg fahren die S-Bahnen außerhalb der Stammstrecken im Mischverkehr mit den Regional- und Fernbahnen und den Güterbahnen auf denselben Gleisen. In Berlin und Hamburg wird zum Teil noch altes Wagenmaterial ohne Klimaanlage eingesetzt, das den heutigen Komfortansprüchen nicht mehr entspricht. S-Bahnen haben meistens (Ausnahmen etwa Dresden und Hannover) keine Toiletten, auch das unterscheidet sie von den Regionalzügen. Während in Berlin und Hamburg sowie auf den neuen S-Bahn-Netzen Rhein-Neckar, Hannover, Bremen und Leipzig/Halle Züge eingesetzt werden, deren Wagen-Fußbodenhöhe gleich hoch mit der Bahnsteighöhe ist, muss man in München, Stuttgart, Rhein-Main (Frankfurt) und Ruhrgebiet außerhalb der Stammstecken eine Stufe überwinden. Die bis Ende 2014 eingesetzten älteren S-Bahn-Typen BR 420 waren überhaupt nicht behindertengerecht, sie führten noch nicht einmal eine auslegbare Rampe mit.

Die Breisgau- und Ortenau-S-Bahnen sind dieselbetriebe Regionalbahnen. Die Regio-S-Bahn Basel ist eine elektrisch betriebene Regionalbahn im Länderdreieck Schweiz, Frankreich und Baden-Württemberg. Die Rhein-Neckar-S-Bahn fährt in andere Stadtbahnnetze wie Karlsruhe hinein oder hat Anschluss an die Stadtbahn Heilbronn in Eppingen oder am S-Bahn-Netz Rhein-Main in Mainz (ab Ende 2015).

Während in Berlin und Hamburg im 10-Minuten-Takt gefahren wird, liegen die Takte in anderen Städten bei 15, 20 oder 30 Minuten, bei manchen Strecken sogar nur stündlich. Die Verbindungen sind im Fahrplan der DB enthalten, auch wenn die Züge nicht von der DB (wie in Bremen) betrieben werden. Vorzugsweise ist ein Fahrschein des Verkehrsverbundes zu lösen. Überschreitet man die Verbundgrenze, muss eine DB-Fahrkarte gelöst werden, die dann aber nicht zum Umsteigen in Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen genutzt werden kann. Am Sonntag gilt meist ein weniger dichter Fahrplantakt. Einen Nachtverkehr am Wochenende gibt es nur in Berlin und Hamburg, sowie täglich zwischen Frankfurt und Wiesbaden auf der S8 über den Frankfurter Flughafen.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über folgende S-Bahn-Systeme:

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

U-Bahn/Stadtbahn und Straßenbahn

Die zuverlässigere, aber auch langsamere Art mit dem Schienenverkehr zu fahren, ist die U-Bahn, die Stadtbahn oder Straßenbahn. Hohe Taktraten (oft 5 oder 10 min.) binden einen nicht an feste Fahrzeiten. Leider sind viele Züge schon 30–40 Jahre im Einsatz, abgenutzt und laut, auf Annehmlichkeiten wie eine Klimaanlage muss man oft verzichten.

Während die U-Bahnen in Berlin, Hamburg, München und Nürnberg getrennt vom Eisenbahnverkehr und vom Straßenverkehr mit seitlicher Stromschiene fahren, sind die Stadtbahnen mit Oberleitung oft auf den Straßen unterwegs oder kreuzen häufig unbeschrankt die Straßen. Das U-Bahn-Symbol steht oft auch für die Stadtbahnen. So fährt die Stadtbahn in Düsseldorf und Köln teilweise als klassische U-Bahn, aber auch auf der Straße neben dem regulären Verkehr oder sogar auf der gleichen Fahrbahn. In Frankfurt ist die U-Bahn ebenfalls eine Stadtbahn, Frankfurt hat aber zusätzlich auch Niederflur-Straßenbahnen.

Städteverbindende U- oder Stadtbahnen können zudem eine Alternative sein (z.B. zwischen Düsseldorf und Krefeld oder zwischen Köln und Bonn), wenn der normale Bahnverkehr nicht stattfinden kann (Unfälle, Bauarbeiten) oder verspätet ist.

In Karlsruhe, Saarbrücken und Kassel fahren die Stadtbahnen sowohl im Straßenverkehr, wie auch auf Eisenbahngleisen und sind für beide Stromsysteme (Gleichstrom 750 V und 15 kV, 16 2/3 Hz bzw. Dieselantrieb) ausgerüstet.

Straßenbahnen fahren ausschließlich auf der Straße oder zwischen den Fahrbahnen. Die meisten Bahnen sind inzwischen barrierefreie Niederflurfahrzeuge. Nur wenige Straßenbahnen haben eine komfortable Breite von 2,65 m, wie üblicherweise bei den Stadtbahnen.

Die Bedingungen für die Fahrradmitnahme sind unterschiedlich; meistens sind sie ungünstiger, als in den S-Bahnen und teilweise während den Hauptverkehrszeiten ausgeschlossen.

Fahrradmitnahme

Ein Triebwagen der Baureihe 628 von der Kurhessenbahn wurde zum Fahrradwagen umgebaut und bietet Platz für bis zu 65 Fahrräder.

Siehe Artikel Fahrradtransport und Abschnitt Radtransport in „Deutschland per Rad“

  • Fernverkehr: nur IC, EC und Nachtzüge mit Reservierungspflicht, keine Beförderung im ICE (außer ICE 4)! Die Reservierungspflicht bezieht sich hier nur auf einen vorher gekauften Aufpreis, die exakte Reisezeit ist egal, wobei die Mitnahme nur zur auf dem Aufpreis angegebenen Zeit garantiert wird. · Kosten: 9,- Euro, mit Bahncard 6,- Euro. Im internationalen Verkehr: 10,- Euro, in einigen Nachtzügen: 15,- Euro.
  • Nahverkehr: Tages-Fahrradkarte: 5,50,- Euro, innerhalb eines Verkehrsverbund sehr unterschiedlich.
In einigen S-Bahnen, aber vor allem in U- und Straßenbahnen gibt es oft für die Fahrradmitnahme im Berufsverkehr Sperrzeiten!

Zusammengeklappte Fahrräder, die wie Handgepäck in den Zügen untergebracht werden können, dürfen unentgeltlich auch in ICEs mitgenommen werden. Die frühere Verpackungspflicht ist wohl nicht mehr vorhanden (siehe Artikel Deutschland per Rad).

Fahrkarten

Fahrkarten können mit folgenden Möglichkeiten gebucht werden:

  • die Website der Bahn - http://bahn.de (mobil: http://m.bahn.de)
  • Fahrkartenautomaten die an Bahnhöfen und einigen anderen Plätzen aufgestellt sind
  • Reisezentren an Bahnhöfen (Öffnungszeiten beachten)
  • Telefonisch unter der Servicerufnummer der DB (01806/996633 (0,20€ pro Anruf auf dem deutschen Festnetz, max. 0,60€ pro Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)
  • DB-Agenturen und DB-Service-Stores, wobei hier die Qualität und Kompetenz sehr unterschiedlich ist
  • im Fernverkehr in den Zügen selbst (in einigen Nahverkehrszügen ist das ebenfalls der Fall) wobei hier mindestens der Normalpreis, gegebenenfalls sogar noch ein Zuschlag auf diesen gezahlt werden muss
  • Reisebüros (unter Umständen erhält man hier günstiger Fahrkarten die aber nur in Verbindung mit einer Hotelbuchung, Konzert oder ähnlichem gültig sind)
  • Vermieter oder Tourismusinformationen für sogenannte RIT-Tickets, diese sind gegenüber dem Normalpreis reduziert und haben im Gegensatz zu den Sparpreisen keine Zugbindung.

Fernverkehr

Sparpreis

Die Preise richten sich nach der Auslastung der Züge. Wenn die preiswertesten Kontingente ausgebucht sind, wird ein höherer Fahrpreis angeboten. Strecken bis 250 km werden ab 19,- Euro angeboten, längere Strecken ab 29,- Euro, zu zweit ab 49,- Euro und Strecken ins Ausland ab 39,- Euro.

  • BahnCard 25-Inhaber erhalten auf alle Sparpreise zusätzlich 25 % Rabatt, BahnCard 50-Inhaber erhalten seit 2016 ebenfalls 25 % Rabatt.
  • Familienkinder unter 15 Jahren reisen kostenlos mit.
  • Beim Umtausch der Sparpreis-Fahrkarte werden 19,- Euro Gebühren erhoben (nur vor dem ersten Geltungstag möglich).
  • Es besteht Zugbindung für die Fernzüge. Es muss eine Teilstrecke mit dem IC/EC, CNL/EN oder ICE/TGV gefahren werden. Für die vorangegangene oder nachfolgende Fahrt mit dem Nahverkehr gilt keine Zugbindung, Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sollte ein Zug eine Verspätung von 20 Minuten und mehr haben, kann man sich einen Stempel holen, der das bestätigt. Damit wird die Zugbindung aufgehoben und es kann ggf. ein schnellerer Zug genutzt werden.

Flexpreis

Der Flexpreis (ehem. Normalpreis) wird entfernungsbasiert berechnet. Preisunterschiede ergeben sich nach der gewählten Produktklasse (ICE/IC/Nahverkehr). Dieser Tarif, den nur wenige Prozent der Reisenden nutzen, dient eher als Berechnungsgrundlage für BahnCard 25- bzw. BahnCard 50-Rabatte. Fahrkarten nach diesem Tarif sind in jedem Zug der gewählten Produktklasse während der Gültigkeitsdauer einsetzbar; Fahrtunterbrechungen sind möglich. Sie sind unlimitiert verfügbar.

Nahverkehr

Das Schönes-Wochenende-Ticket wurde zum 8. Juni 2019 eingestellt.

Quer-durchs-Land-Ticket

Das Quer-durchs-Land-Ticket kostet für die 1. Person 44,- Euro, für die 2. bis 5. Person jeweils weitere 8,- € am Fahrkartenautomaten, in DB-Servicestores und als Onlineticket. Am Schalter sowie in Reisebüros mit DB-Lizenz zuzüglich 2,- Euro, unabhängig von der Reisendenzahl, bei telefonischer Bestellung zuzüglich 3,50 Euro. Gültig deutschlandweit von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages sowie an Samstagen, Sonntagen und an bundesweiten Feiertagen sowie am 24. und am 31. Dezember ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages.

Länderticket

Für jedes Bundesland existiert ein Länderticket für 1 bis 5 Personen. Meist richtet sich der Preis nach der Anzahl der Personen und liegt zwischen 23 € und 44 € für die 2. Klasse. Zum Teil gibt es Varianten für die erste Klasse (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg sowie Mecklenburg-Vorpommern) und günstigere Tickets für die Nacht (Baden-Württemberg, Bayern sowie Berlin und Brandenburg). Gültig sind die Ländertickets im Bundesland, das im Namen genannt wird (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen geben zwar Tickets mit verschiedenen Namen heraus, die aber jeweils alle drei Länder umfassen), von Montag bis Freitag ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetags, an Samstagen, Sonntagen und bundesweiten Feiertagen ab 0 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. Die Nachttickets gelten von Sonntag bis Donnerstag ab 18 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages, an Freitagen, Samstagen und in den Nächten vor gesetzlichen Feiertagen bis 7 Uhr des Folgetages. Hamburg, Bremen und das Saarland sind in die Tickets ihrer jeweiligen Nachbarn integriert (Saarland → Rheinland-Pfalz, Hamburg → Schleswig-Holstein, Bremen → Niedersachsen). Beim Hessenticket (36 €) und einigen anderen Ländertickets können auch Busse und Straßenbahnen mitbenutzt werden. Grenzüberschreitend gültige Ländertickets sind beispielsweise das Rheinland-Pfalz Ticket plus Luxemburg sowie das Niedersachsen-Ticket plus Groningen.

Verbundfahrkarten

Verbundfahrkarten sind zu regional sehr unterschiedlichen Tarifen erhältlich und werden von Verkehrsverbünden ausgegeben. Zumeist sind sie auch für Nahverkehrszüge innerhalb des Verbundgebiets freigegeben. Manche Verbünde erlauben auch das Benutzen festgelegter Fernverkehrszüge unter bestimmten Bedingungen.

Zu folgenden deutschen Verkehrsverbünden existieren Artikel in der deutschsprachigen Wikivoyage:

Allgemeine Fahrkarten

Normalpreis

Die Preise sind exakt gleichbleibend und nicht zuggebunden. Normalpreis-Tickets können darüber hinaus auch in den Zügen selbst erworben werden (in der Regel mit Aufschlag von 7,50 €) und unterliegen keiner Vorverkaufsfrist. Der Umtausch ist grundsätzlich immer möglich, solange die Fahrkarte nicht benutzt wurde. Vor dem ersten Geltungstag kostet das nichts, danach 17,50 € Gebühr. Der Klassenübergang ist ebenso wie Umwege und das 'dranhängen' von Strecken (weiter fahren als angegeben) möglich. Im Zug selbst (nur Fernverkehr) oder am Schalter (Automat/Internet ist nicht möglich), wird dann eine Ergänzungsfahrkarte ausgestellt, die die Differenz zum Preis der ursprünglichen Fahrkarte kostet (kein Aufpreis, allerdings werden eventuelle Gebühren (z. B. Bordzuschlag) nicht eingerechnet).

Bahncard

Mit der BahnCard 25 zu 62,- Euro (ermäßigt 41,- Euro) oder BahnCard 50 zu 255,- Euro (ermäßigt 127,- Euro) kann man je nach Nutzungsintensität Geld sparen. Man spart dann, entsprechend dem Namen, 25 oder 50 Prozent des Fahrpreises.Beide Varianten gibt es auch in der Variante 'First', die zusätzlich zur zweiten Klasse auch Rabatte in der ersten Klasse gewährt. Hier ist mit etwa dem doppelten Kaufpreis zu rechnen. Ein Sonderfall ist hier die Bahncard 100 (auch als 'First' erhältlich), die innerhalb Deutschlands auf allen regulären Bahnstrecken als Fahrkarte gilt. Ebenfalls ist für Kinder/Jugendliche unter 18 Jahren eine Jugendbahncard erhältlich (einmalig 10 €), die 25% Rabatt für beide Klassen gewährt. Ermäßigte Karten werden unter anderem an Personen unter 26 Jahren, Studenten/Schüler (bis 27 Jahre), Schwerbehinderte, Personen über 60 und Wehr-/Zivildienstleistende ausgestellt. Welche BahnCard für einen die richtige Karte ist, hängt von der Häufigkeit der Fahrten ab. Ein Umstieg auf eine teurere BahnCard ist immer möglich (wenn auch reichlich kompliziert), ein Umstieg auf eine günstigere BahnCard ist normalerweise nur zum Ablauf der Gültigkeit der alten Karte möglich.

Die BahnCard wird im Abonnement verkauft. Sie ist ein Jahr gültig und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht sechs Wochen vor Ablauf der Gültigkeit schriftlich gekündigt wurde.

Bei Benutzung einer BahnCard erhält man ein sogenanntes City-Ticket, mit dem man bei einer Fahrstrecke von mehr als 100 km innerhalb Deutschlands am Start und Ziel innerhalb einer größeren Stadt ohne weitere Kosten den Nahverkehr benutzen kann. Das City-Ticket steht derzeit in 120 Städten zur Verfügung. Das damit befahrbare Tarifgebiet ist jeweils verschieden groß und richtet sich nach den Gegebenheiten des teilnehmenden Tarifverbunds. Es handelt sich dabei nicht um eine Tageskarte, sondern ausschließlich um eine Fahrkarte zur unmittelbaren An- oder Weiterfahrt im Zusammenhang mit einer Bahnfahrt im Fernverkehr. Für weitere Fahrten im Nahverkehr sind daher gesonderte Fahrkarten zu lösen.

BahnCard 100-Inhaber können alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in den City-Gebieten der einbezogenen Städte ohne weitere Fahrkarte nutzen. Fahrkarten können frühestens 92 Tage im Voraus gebucht werden. Bei der Online-Bestellung mit Zusendung der Fahrkarte fallen zusätzlich 3,50 Euro an.

Kundenkarten ausländischer Eisenbahngesellschaften

Inhaber einer BahnCard können bei grenzüberschreitenden Fahrten über RailPlus einen Rabatt von 15% auf den Fahrtweg in den deutschen Nachbarländern erhalten, die Art der BahnCard (BC 25,50 und 100) ist hierfür unerheblich. Gleiches gilt für Inhaber einer ausländischen Eisenbahn-Kundenkarte, wie beispielsweise dem HalbTax-Pass der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) oder der VorteilsCard der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), diese erhalten aufgrund von RailPlus ebenfalls auf die zurückgelegte Strecke in Deutschland 15% Ermäßigung.

Rabattkarten der Verkehrsverbünde

Neben der Möglichkeit ermäßigte Einzelfahrscheine per BahnCard zu erwerben bieten einige Verkehrsverbünde ebenfalls Rabattkarten an, welche auf Einzelfahrscheine für Bus- und Zugfahrten 20% Ersparnis gegenüber dem Standardpreis gewähren, wie beispielsweise die VRM-Mobilcard des Verkehrsverbund Rhein-Mosel, die VRT-Sparkarte des Verkehrsverbund Region Trier oder die SaarVV-Card des Saarländischen Verkehrsverbundes.

Sitzplatzreservierung

In der Regel können Sitzplätze nur in Fernzügen reserviert werden (Info). Sie kosten bei der DB 4,50 € Aufpreis (eine Familien-Reservierung kostet 9,- €) für bis zu zwei Züge pro Fahrt. In der ersten Klasse, sowie in Zügen des HKX (sofern man über die HKX-Internetseite oder Verkaufsstellen bucht) ist die Sitzplatzreservierung im Preis inbegriffen. Die 2015 versprochene Abschaffung der Reservierungsgebühr 2. Klasse fand bis 2017 (noch) nicht statt. Reservierungen für Schwerbehinderte mit Merkzeichen „B“ sind kostenfrei – aber so nicht im Internet buchbar. In Nachtzügen besteht im innerdeutschen Verkehr sowie im grenzüberschreitenden Verkehr für alle Reisekategorien Reservierungspflicht. Reservierungen können für Bettplätze im Schlafwagen, Liegewagen sowie den Sitzwagen (nur 2. Klasse) gebucht werden.

Lösen im Zug

In Fernverkehrszügen (ICE, TGV, Intercity/Eurocity, Euronight/Nightjet)

Wer seine Fahrkarte erst im Zug kauft, zahlt einen Aufpreis von 12,50 €, sofern ein Fahrkartenautomat oder Fahrkartenschalter im Bahnhof vorhanden ist.

In Nahverkehrszügen

Achtung: In den meisten Nahverkehrsverbünden und allen S-Bahn-Netzen ist ein Betreten der Züge ohne gültige Fahrkarte verboten und kostet 60,- € Strafgebühr. Einige Verkehrsgesellschaften haben ihre Fahrkartenautomaten in die Züge verlegt. Ist kein Fahrkartenautomat oder Schalter vorhanden, so hat sich der Reisende beim Kontrollpersonal aktiv und unaufgefordert zu melden. Hat der Fahrscheinautomat eine Störung und es ist keine andere Kaufmöglichkeit vor Ort vorhanden, kann die Störung bei Automaten der Deutschen Bahn unter der Störungshotline 0800/2886644[1] (kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar) gemeldet werden. Nach dem Melden der Störung kann der Fahrgast in den Zug einsteigen, muss sich jedoch dennoch direkt nach Zustieg unaufgefordert beim Zugbegleitpersonal melden. Die Störungshotline gilt ebenso zum Melden von Störungen an Fahrscheinentwertern.Bei der S-Bahn Hamburg ist das Betreten der Bahnsteige nur mit gültiger Fahrkarte oder Bahnsteigkarte erlaubt. Das Überschreiten der Markierung "Fahrkartenpflichtiger Bereich" am Zugang zu den Bahnsteigen zählt als Fahrtantritt. Personen, welche die Bahnsteige betreten möchten ohne die S-Bahn zu nutzen, haben die Möglichkeit sich mit dem Kauf einer Bahnsteigkarte am Fahrscheinautomat (Preis: 0,10€, ohne Fahrtberechtigung) eine Stunde in der jeweiligen Station aufzuhalten.

Sollte es im Rahmen einer Störung bei der Kontrolle im Zug zu Schwierigkeiten kommen, so haben die Zugbegleiter die Möglichkeit, den Status der Fahrscheinautomaten mit Hilfe eines Programms auf dem Diensttelefon zu überprüfen. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass die Zuverlässigkeit dieses Programms offenbar nicht besonders hoch ist.

Fahrplan

Der Fahrplan der Deutschen Bahn ist im Wesentlichen für ein Jahr gültig. Der nächste Fahrplanwechsel findet am 15. Dezember 2019 statt. Fahrpläne befinden sich an allen Bahnhöfen und Haltepunkten. Während an stark frequentierten Stationen zumeist Abfahrts- (Farbe gelb) und Ankunftspläne (Farbe weiß) ausgehängt sind, befinden sich an weniger stark frequentierten Haltepunkten in ländlichen Regionen zumeist nur Abfahrtspläne. Fahrplanauskünfte können auch in DB-Reisezentren eingeholt werden. Zusätzlich sind Fahrplanauskünfte online auf der Homepage der Deutschen Bahn sowie telefonisch unter 01806/996633 (0,20 € pro Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 € pro Anruf aus dem Mobilfunknetz) erhältlich. Ebenso verfügen alle stationären Fahrscheinautomaten der DB über die Möglichkeit, Fahrplanauskünfte und Reisepläne zu erstellen und auszudrucken. Des weiteren sind Fahrplanauskünfte in DB-Service-Stores und in Reisebüros mit DB-Lizenz erhältlich.

Bahnhöfe

Die Qualität der Bahnhöfe hängt sehr vom Standort ab. Man kann pauschal sagen, dass die Qualität mit zunehmender Größe und Bedeutung zunimmt. Die vorhandenen Einrichtungen reichen von quasi keinen an kleineren S-Bahn Haltepunkten (besonders solchen, die nachträglich in Bestandsstrecken eingefügt wurden), über einen "DB Service Store" (ein Laden der sowohl Snacks als auch Fahrkarten verkauft) bis hin zu modernen "Einkaufstempeln", die von den Ladenöffnungszeiten profitieren, die für Bahnhöfe oft großzügiger sind als für andere Geschäfte. Die Sicherheit wird von DB Personal und der Bundespolizei gewährleistet. Üblicherweise sind Hauptbahnhöfe am Rande der historischen Altstadt oder nahe der Innenstadt, wobei "hinter dem Bahnhof" in einigen Städten ein etwas "schwierigeres" Viertel ist. In den großen Umsteigeknoten des Fernverkehrs gibt es für Vielfahrer (Bahn Comfort) und Kunden der ersten Klasse "Lounges" in denen man die Wartezeit überbrücken kann.

Siehe auch

Die deutsche Wikivoyage hat derzeit Artikel über unterschiedliche Bahnhöfe in der Kategorie Bahnhöfe in Deutschland zusammengefasst.

Darüber hinaus sei auf die jeweiligen Stadt- und Regionsartikel verwiesen und hier insbesondere die Abschnitte Anreise und Mobilität.

Berliner Hauptbahnhof

Geldautomaten

Die meisten Geldautomaten an Bahnhöfen werden von der zur genossenschaftlichen Finanzgruppe gehörenden Reisebank betrieben. Diese erhebt keine direkten Nutzerentgelte. Je nach Hausbank können allerdings indirekte Gebühren bis zu 5 Euro (z.B. bei einem Konto der Postbank) pro Abhebung entstehen.

Lounge

Zutritt haben Fahrgäste der 1. Klasse (nur im Fernverkehr) und Inhaber einer Bahncard mit bahn.comfort-Status (erhält man ab 2000 Punkten - jeder Euro Fahrkartenwert gibt einen Punkt - innerhalb eines Jahres, der Kaufpreis der Bahncard wird angerechnet). Inhaber einer entsprechenden Bahncard können auch Gäste mitnehmen (eine Person kostenfrei, jede weitere pro Tag 10 €). Darüber hinaus gibt es eine Prämie die den Zugang ermöglicht. Reisenden mit Eurail- oder Interrail-Pässen erster Klasse ist der Zutritt nicht erlaubt.

Man erhält kostenfreie Kalt- und Heißgetränke, Zugang zu WLAN, Arbeitsplätzen und Toiletten sowie Tageszeitungen und Magazine in Selbstbedienung. In manchen Lounges erhalten Fahrgäste erster Klasse, deren Start und Ziel nicht im selben Verkehrsverbund liegt, auch Snacks mit Bedienung.

DB-Lounges gibt es lediglich in großen, für den Fernverkehr bedeutenden Umsteigsbahnhöfen der Deutschen Bahn. Dazu gehören

  • Berlin Hbf
  • Bremen Hbf; Zugang in Haupthalle; Die Toiletten sind separat, den Zugangscode erhält man am Emfang der DB-Lounge
  • Dresden Hbf
  • Düsseldorf Hbf
  • Essen Hbf
  • Frankfurt/M. Hbf
  • Frankfurt/M. Flughafen Fernbf
  • Hamburg Hbf; Der Zugang ist auf der Seite der Wandelhalle, etwa auf Höhe von Gleis 3.
  • Hannover Hbf
  • Köln Hbf; Der Zugang ist auf dem Bahnsteig von Gleis 1
  • Leipzig Hbf
  • Mannheim Hbf
  • München Hbf
  • Nürnberg Hbf
  • Stuttgart Hbf (im LBBW-Gebäude)

Parken

An vielen Bahnhöfen des Nah- und Fernverkehrs existieren Park-and-Ride Anlagen, welche von allen Reisenden genutzt werden können, um vom Auto in den Zug oder umgekehrt zu wechseln. Die meist gebührenpflichtigen Anlagen werden entweder von der DB oder von den Kommunen betrieben. Zudem existieren Bike-and-Ride-Anlagen, welche von Fahrradfahrern genutzt werden können, um in den Zug umzusteigen. Um Parkplatznot durch abgestellte Fahrzeuge von Fremdparkern an den Park-and-Ride-Anlagen zu unterbinden, wird auf verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesetzt wie Parkgebühren oder das kostenfreie Parken mit vorgeschriebener Maximalparkdauer. Anders als bei Parkhäusern, Tiefgaragen oder Straßenparkplätzen in den Innenstädten, an welchen sonntags, an Feiertagen sowie nachts kostenfrei geparkt werden kann, besteht die Parkgebührenpflicht an den Park-and-Ride-Anlagen von Montag bis Sonntag von 00 Uhr bis 24 Uhr, jedoch sind im Ausgleich hierzu die Parkgebühren der Park-and-Ride-Anlagen deutlich günstiger als für zentrumsnahe Parkmöglichkeiten, vielerorts kann beispielsweise schon für zwei bis drei Euro eine Park-Tageskarte oder für zehn bis 15 Euro eine Park-Monatskarte für eine Park-and-Ride-Anlage erworben werden.

Schließfächer

An den meisten Bahnhöfen (nicht Haltepunkten) gibt es immer noch Schließfächer, deren Preis in der Regel von der Größe des Ortes abhängig ist. In Großstädten werden für das kleinste Fach bis € 4 pro 24 Stunden verlangt, auf dem Land € 1–1,50.

Fundsachen

Während früher Fundsachen kostenlos im Fundbüro abgeholt werden konnten, gibt es heute zentrale Fundstellen, die per teurer 0900-Servicenummer erreichbar sind. Für Fundsachen werden 2017 zwischen € 5 und 20 an Gebühr verlangt.

Pünktlichkeit

Die Pünktlichkeit hat sich seit den Zeiten da Hartmut Mehdorn Bahnchef war gebessert, jedoch gibt es nach wie vor einige Strecken, auf denen systematische Probleme auftauchen. Die Bahn selbst spricht von einer Pünktlichkeit (definiert als weniger als sechs Minuten zu spät am Endbahnhof) von über 80% mit leicht steigender Tendenz und hat von dieser Zahl auch einen Teil der Gehälter der Vorstände abhängig gemacht. Andere Quellen sprechen von teilweise deutlich abweichenden Werten, zum Teil aufgrund von anderen zugrunde gelegten Definitionen. Durch die Probleme mit der Neigetechnik gab es in der Vergangenheit oft Verspätungen, welche jedoch heutzutage seltener geworden sind, da Fahrpläne ohne die Annahme funktionierender Neigetechnik geschrieben werden.

Für Verspätungen muss das Eisenbahnverkehrsunternehmen (d.h. im Normalfall DB) Entschädigungen zahlen, jedoch ist hierfür zumeist ein Fahrgastrechte-Formular auszufüllen, welches es online oder vom Personal gibt

  • Bei Zugverspätungen von über einer Stunde müssen 25 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Bei mehr als zwei Stunden müssen 50 % des Fahrpreises in bar ausgezahlt werden.
  • Zeichnen sich Verspätungen von über einer Stunde ab, kann der Bahnkunde auf die Reise verzichten und den Gesamtbetrag der Fahrkarte einfordern.
  • Bei Verspätungen von über 20 Minuten im Nahverkehr oder bei Fernfahrten mit Sparticket darf der Bahnkunde kostenfrei auf (andere) IC- und ICE-Züge ausweichen, wenn diese keine Reservierungspflicht besitzen. Es empfiehlt sich hier, die Verspätung vom Personal bestätigen zu lassen, obwohl das Personal anhand der Zugnummer üblicherweise nachvollziehen kann welcher Zug wann wo war.
  • Bei einer Ankunft nach Mitternacht kann der Kunde auf einer Hotelübernachtung bzw. auf einer Taxifahrt bis zu 80 Euro bestehen, wenn keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr verkehren (es bestehen Ausnahmen für bestimmte Fahrkarten). Personal kann Gutscheine für Taxis und Hotels ausstellen
  • Schwerbehinderte mit Nahverkehrs-Wertmarke erhalten prinzipiell keinen Ersatz.

Probleme

Wichtige Rufnummern

  • Störung von Fahrscheinautomaten und Entwertern: 0800/2886644 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • 3-S-Zentralen: Meldung und Hilfe bei Aufzugs- oder Rolltreppenstörungen, Defekten in Bahnhöfen, nicht funktionierende Beleuchtung oder sonstiges, keine deutschlandweite Rufnummer, siehe Aushänge in den Fahrplanvitrinen, Festnetztarif, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Bundespolizei: 0800/6888000 Polizeiliche Notfallhilfe sowie zum Melden von Sachbeschädigungen, kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Landespolizei, Notruf: 110
  • Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt: 112
  • BahnBau-Telefon: 0800/5996655 kostenlos, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • Fundservice: 0900/1990599 Verlustmeldung aufgeben oder nachforschen, 0,59 € pro Minute aus dem deutschen Festnetz, im Mobilfunk abweichende Tarife, Montag bis Samstag 08 - 20 Uhr, Sonntag 10 - 20 Uhr.
  • Mobilitätsservice: 01806/512512 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Sonntag von 06 Uhr bis 22 Uhr erreichbar.
  • Reiseservice: 01806/996633 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte, telefonische Buchung von Fahrkarten und Reservierungen, täglich 24 Stunden erreichbar.
  • BahnCard-Service: 01806/340035 0,20 € pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 € pro Anruf aus dem deutschen Mobilfunknetz, Montag bis Freitag 07 - 21 Uhr, Samstag 09 - 18 Uhr.

Nicht berücksichtigte Fahrgastbeschwerden

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e. V. wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Literatur

Übersichtskarten und Atlanten

  • Eisenbahnatlas Deutschland – zeigt das deutsche Bahnnetz im Maßstab 1:300.000. Teilweise gibt es auch Detailkarten im Maßstab 1:50.000 und 1:100.000; 272 Seiten, Format 23,5 x 27,5 cm, gebunden, ISBN 978-3-89494-145-1 (9. Auflage von 2014), erschienen für 44 Euro im Verlag Schweers Wall.
Das aktuelle Buch kann bei der unten angesprochenen Streckensuche (siehe VCD-Fahrplankarte) auch helfen.
  • VCD-Fahrplankarten für Bus und Bahn – Deutschland – Die Karte im Maßstab 1:750.000 stellt das gesamte deutsche Bahnnetz dar. So kann man beispielsweise sehen, welche Strecken noch oder wieder in Betrieb sind. Sehr gut kann man anhand der Karte auch feststellen, ob es zeitlich akzeptable Varianten im Nahverkehr zum Fernverkehr gibt. In einem 180seitigen Begleitbuch sind zahlreiche Zusatzinformationen zu Bus- und Bahnhaltestellen, zu Verkehrsverbünden, Car-Sharing-Unternehmen sowie Fahrrad- und Autoverleihen enthalten. 6 € plus Versandkosten beim VCD.
(In der DB Auskunft muss man dazu "Nur Nahverkehr" bei den Verkehrsarten auswählen. Ferner muss man teilweise die gewünschten Umsteigebahnhöfe extra eintragen. Bei den Umsteigebahnhöfen am besten erst einmal das System frei entscheiden lassen. In Regel findet es auch die beste Verbindung, aber leider nicht immer.)

Zeitschriften

  • Kundenzeitschrift DB Mobil der Deutschen Bahn. Die Zeitschrift, die monatlich erscheint, liegt kostenlos in den Fernzügen der Bahn (ICE und Intercity) zum Lesen aus. Berichtet wird über Kultur und Gesellschaft, das Reisen und natürlich auch über die Bahn selbst. Wer gerade mal nicht Bahn fährt, erhält die Zeitschrift auch kostenlos in den Reisezentren der Deutschen Bahn AG oder im Abo für 25 Euro pro Jahr (Preis 7/2017).
  • "Der Fahrgast", die Zeitschrift des Fahrgastverbandes Pro Bahn e. V. erscheint vierteljährlich und ist über den Fahrgastverband sowie über Buchhandlungen, Zeitungsgeschäfte und über das Internet erhältlich, insbesondere in Buchhandlungen und Zeitungsgeschäften, welche sich in Bahnhöfen oder deren Umgebung befinden, ist die Zeitung in der Regel immer vorrätig lagernd.

Weblinks

  • Verkehrsclub Deutschland - unabhängiger, umweltorientierter Fach- und Lobbyverband, der sich auch mit dem Thema „Bahnfahren“ beschäftigt.
Visas straipsnisDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.
  1. D. B. Redaktion: DB Fahrkartenautomat defekt - was tun?. In: DB Inside Bahn, Mittwoch, 25. Januar 2017 (de-DE).