Lahnas-Camino - Lahn-Camino

150 km ilgio Lahnas-Camino (dalis vokiečių kalbos Camino de Santiago) veda iš Wetzlar aukščiau Veilburgas, Villmaras, Diezas, Obernhofas ir Blogas emas į Lahnšteinas.

Šv. Jokūbas Vyresnysis Ä. (dešinėje, prie Wetzlar katedros pietinio bokšto portalo)

Maršrutas iš esmės identiškas tam Lahnhöhenweg.

fonas

Bendras „Lahn-Camino“ aprašymas

Lahn-Camino veda 142 km daugiausia Lahnhöhenweg Taunus pusėje (kairėje) nuo Wetzlar katedros iki Lahnšteinas, kur Lahnas viduje konors Reinas išteka.

Istorinis pagrindas abejotinas, tačiau maršrutas gali atitikti viduramžių Šv. Jokūbo kelią. Dausenau Šv. Kastoro bažnyčioje (Vestervaldo pusėje) kasinėjant rastas šukutės apvalkalas, kaip kapo objektas. Upių slėniai dažniausiai buvo pelkėti ir sunkiai pravažiuojami, todėl keliautojai viduramžiais pirmenybę teiks Tauno ar Vestervaldo aukščiams.

Maršruto profilis

Etapai

  • Weilburgo laivo tunelis (180 m) - Freienfelsas - Weinbach - Elkerhausen (315 m) - Langhecke - Villmar (160 m): 26 km
  • Villmaras - Runkelis (160 m) - Eschhofenas (140 m) - Limburgas Lahne (125 m) - Diezas/ Lahnas (150 m): 23 km
  • Diezas - Balduinšteinas (115 m) - Gabelšteinas (240 m) - Obernhofas (120 m): 26 km
  • Obernhofas - Nasau / Lahnas (90 m) - Miselbergas (260 m) - Hofas Mauchas (370 m) - Blogas emas (100 m): 24 km
  • „Bad Ems“ - Hoheris Malbergas (310 m) - Mielle (140 m) - Hofas Aspichas (243 m) - Lahnšteinas (70 m) 22 km

ženklas

  • „Lahn-Camino“: geltonas apvalkalas mėlyname fone
  • Lahnhöhenweg: juodas L baltame fone
  • Tarp Arnšteino vienuolyno ir Nasau Europos ilgų nuotolių pėsčiųjų takas E1: baltas Šv. Andriejaus kryžius (horizontalus X) juodame fone

apgyvendinimas

Nakvynės ir kontaktiniai punktai yra minimi tik kasdieniniams tikslams. Sąmoningai susilaikėme nuo privačių apgyvendinimo vietų įvardijimo, nes scenos piligrimai dažniausiai nori orientuotis į nebrangias nakvynes iki savaitės. Jei vis dar ieškote privataus būsto kaip ilgalaikis piligrimas, susisiekite su autoriumi arba vietinėmis parapijos įstaigomis (kiekviena paminėta kasdieninėse paskirties vietose). Atidarius ekumeninį piligrimų kelią (Elisabethweg) į Marburgą, šiuo metu yra kuriama atitinkama infrastruktūra, tačiau ji vis dar labai eskizinė (2007 m. Sausio mėn.).

Viešbučiai ir pensionai: yra visuose didesniuose miestuose. Jaunimo nakvynės namai: Wetzlar, Weilburg, Limburg, Diez, Bad Ems, Koblenz (Ehrenbreitstein Fortress) Kempingai: Braunfels (uždaryti renovacijai nuo 2012 m. Vasaros, taip pat: Solms-Schooleck), Weilburg (jaunimo palapinė) vieta), Runkel (stovyklavietė), Limburgas, Diezas, Laurenburgas (Gasthof zum Lahntal), Obernhofas (Arnšteino vienuolynas), Nassau, Dausenau, Bad Ems, Nievern / Fachbach, Lahnstein

priežiūra

Labai nedaugelyje mažų miestelių vis dar yra maisto prekių parduotuvių. Didesniuose miestuose prekybos centrai dažnai būna už miesto centro. Daugumoje vietų yra restoranų.

Literatūra ir žemėlapiai

„Lahn-Camino“ rodomas Nassau gamtos parko 3 ir 1 žygių žemėlapiuose (Limburgas – Lahnšteinas, 1:25 000). Hesijos dalyje tinka Lahn-Dill žygių žemėlapis (Wetzlar to Limburg, 1:50 000), tačiau „Camino“ nerodomas. Kadangi „Camino“ yra beveik visiškai identiškas Lahnhöhenweg iš Taunus pusės, jo nebūtina atvaizduoti. Kelio ženkluose beveik nėra spragų, ypač iki Limburgo. Nepaisant to, labai rekomenduojamas žygių žemėlapis. Skyriuje yra žygių žemėlapiai ir žygių vadovai literatūra išvardyti.

sąlygos

Visas Lahn-Camino nekelia jokių ypatingų reikalavimų pagrįstai tinkantiems piligrimams. Neišmokytiems piligrimams ar pradedantiems Wetzlar patariame žemėlapio pagalba sumažinti kai kuriuos kasdienius maršrutus - ypač Diez - Obernhof, geriau baigtis Laurenburge. Paprastai tai įmanoma be jokių problemų visose vietovėse, nes vietovei puikiai tinka vietinis viešasis transportas.

Vykstu ten

Su automobilis Wetzlar lengvai pasieksite A45 greitkeliu ir B49 greitkeliu.

Lahno slėnio geležinkelis lydimas Wetzlaro visą apatinį Lahno slėnis į Lahnšteiną ir turi didelį lūžio taškų tankį. Taigi galite lengvai sutrumpinti maršruto etapus ir važiuoti traukiniu į kitą ketvirtį.

mobilumas

Lahntalbahn (Koblenz - Limburg - Gießen) leidžia lengvai suskirstyti į dienos etapus. Kiekvienos dienos etapas baigiasi geležinkelio jungtimi. Traukiniai kursuoja kas 60 minučių, piko metu - kas 30 minučių, bet savaitgaliais tarp Wetzlar ir Limburgo - tik kas 2 valandas. Regioninį traukinį papildo teikėjo VEC traukinys, kuris važiuoja iki 2 kartų per valandą. Visas kitas vietas taip pat jungia autobusai, kurie kartais kursuoja tik ankstų rytą ir vėlyvą popietę (piko valandą). „Rhein-Main-Verkehrsverbund“ svetainėje www.rmv.de jums lengva planuoti (taip pat ir Reino krašte-Pfalcoje).

Maršruto aprašymas su etapais

Wetzlar - Weilburg etapas: apie 28 km

Wetzlar (145 m) - Wetzlar-Nauborn - Laufdorf - Solms-Oberndorf - Braunfels - Weilburg-Hirschhausen - Weilburg / Lahn (280 m) apie 28 km

Sunkumo lygis: lengva

Apsilankymai: Wetzlar, Braunfels, Weilburg

Reikalingas laikas: maždaug 7 valandos (važiuojant 4 km / h), pridėjus pertraukas ir apsilankymus

į Wetzlar

Istorinis Wetzlaras
Wetzlaro katedra

Bendra informacija: Wetzlar yra Lahne, Heseno valstijoje, ir yra Lahn-Dill rajono rajoninis miestas. Gyventojų 2005 m. Gruodžio 31 d. Buvo 52 473. Wetzlar katedra yra gerai žinoma. Taip pat yra patrauklus fachverkinis senamiestis, kurį galima pamatyti.

Kontaktiniai punktai: Katholische Domgemeinde, Goethestrasse 3, 35578 Wetzlar, telefonas 06441-42493, el. Paštas [email protected], Evangelikų katedros parapija, Kornblumengasse 11, 35578 Wetzlar, telefonas 06441-9443-12, el. Paštas ev.domgemeinde @ dom-wetzlar.de, Turizmo informacija, Domplatz 8, 35578 Wetzlar, telefonas 06441-99-7750, el. paštas [email protected]

Nakvynė: „Wetzlar Youth Hostel“, Richard-Schirrmann-Straße 3, 35578 Wetzlar, telefonas 06441-71068, el. Paštas [email protected]

Wetzlar - Braunfels maršrutas

„Lahn-Camino“ prasideda Wetzlar katedroje ir iš esmės eina kairėje pusėje esančiu „Lahnhöhenweg“, net jei kai kuriuose etapuose Lahnas beveik nėra matomas. Taip yra ir šiame etape nuo Wetzlar iki Weilburg. Šio etapo reikalavimai nėra ypač aukšti, yra gana tinkami savaitgalio piligrimams - ir gera proga įvažiuoti Wetzlar mieste prasidedantiems ilgalaikiams piligrimams.

Wetzlar senamiestyje Šv. Jokūbo kelias yra gerai pažymėtas geltonu šukutės lukštu mėlyname fone. Išėję iš katedros pasukite dešinėn į Schwarzadlergasse. Praėjus buvusių Reicho prekybos rūmų biurui. Pasukite kairėn į Krämerstrasse, pervažiuokite Eisenmarkt ir važiuokite Silhöfer Strasse. Perėję Schillerplatz, pasukite į dešinę ir eikite per Silhöfertorstraße į judrią Schützenstraße ir Ernst-Leitz-Platz. Nusileiskite į Ernst-Leitz-Platz. Senamiestyje pravažiuosite daug gražių, istorinių fachverkinių namų. Istoriškai reikšmingi yra aprašyti lentose, pvz., Buvusi Reicho prekybos rūmų kanceliarija ir Augusto Bebelio namas savo laiku Wetzlar mieste. Buvęs Imperatoriškasis Teisingumo Teismas, Jeruzalės namas, „Lemmers-Danforth“ kolekcija (europietiškas namų dekoras nuo renesanso iki baroko - viena patraukliausių privačių kolekcijų Vokietijoje) yra kairėje, visada vos keli žingsniai nuo Lahno. -Kamino. Jei dar neišvykote ekskursijos po miestą per Wetzlar vakarą, tai šis trumpas maršrutas tikrai pakels jūsų apetitą ilgesniam ir ilgesniam poilsiui.

Atvykę į Ernst-Leitz-Platz pamatysite įstrižai priešais esančią naują rotušę ir priešais save „Leica“ administracijos pastatą. Istorinių „Leitz“ mikroskopų kolekcija yra trečiame naujos rotušės aukšte. Rotušės darbo laikas yra nuo pirmadienio iki penktadienio nuo 8 iki 18 val. Per judrią gatvę pereikite per pėsčiųjų tunelį, žemiau pasukite kairėn ir važiuokite Schützenstraße Nauborno kryptimi.

Po kelių žingsnių Friedrich-Ebert-Platz, kur taip pat yra fantastinė biblioteka, pasukite dešinėn į Laufdorfer Weg ir toliau važiuokite tiesiai Solmser Straße link Nauborn. Jei norite apvažiuoti Kalsmuntą su nuostabiu Wetzlar vaizdu, tiesiog sekite ženklus. Friedrichas I („Barbarossa“) pavedė „Kalsmunt“ apsaugoti Wetzlar miestą ir buvo pastatytas 1170–1180 m. Kadangi pilis niekada nebuvo užpulta, vėliau ji sunyko, nes prarado strateginę svarbą.

Visada tiesiai, palei Solmser Straße, Industriestraße ir Solmser Weg, Lahn-Camino dabar veda į Nauborn. Pasibaigus „Solmser Weg“, pasukite į kairę, kelis žingsnius važiuokite užimta Wilhelm-Will-Strasse, kirsite ją ir pasukite kairėn į Theutbirgstrasse. Šio kelio gale Šv. Jokūbo kelias pagaliau veda į mišką palei Wetzbach Schöffengrund kryptimi į Sieben-Mühlen-Tal. Prie pirmojo malūno, Dickesmühle, vėl pereikite gatvę ir kelias pagaliau išveda jus iš Wetzlar.

Vos įžengęs į mišką, kairėje pusėje pamatysi medinį ženklą prie Theutbirg bazilikos. Po kelių žingsnių jūs stovite priešais bažnyčios pamatų sienas, kuri buvo atrasta 1927 m. Ir tikriausiai pastatyta iki 778 m. Vienuolyne Lorschas yra dokumentas, kuriame patvirtinta šios bažnyčios moters Theutbirg (Teutbirg = pašventinta Dievui) auka vienuolynui. Aplink bažnyčią archeologai rado keletą kapų ir dirbamos žemės gabalą, ant kurio buvo aptiktos šukės ir geležinis kirvis. Nepaisant to, kad bažnyčia jau buvo keletą kartų paminėta, vargu ar ji išgyventų IX amžių - Naubornas jau buvo labai toli vystęsis, todėl bažnyčia liko nuošalyje ir sunyko. Klauseno priestatas matomas šalia choro; manoma, kad ponia Theutbirg gyveno šioje mažoje kameroje šalia bažnyčios. Žiemą mums, šiuolaikiniams žmonėms, ypač sunku įsivaizduoti, kaip kažkas čia galėjo gyventi. Bet jūs tikrai daug kartų prisiminsite ponia Theutbirg vienišumą savo Lahn-Camino.

Dabar „Lahn-Camino“ veda jus per mišką į Laufdorf. Laufdorfe ir jo apylinkėse gyvenvietės buvo rastos nuo paskutinio ledynmečio pabaigos, ypač keltų gyvenvietės. Keltų laikais geležies lydymas čia buvo ypač svarbus. Šiandien nieko iš jo negalima pamatyti mieste ar Lahn-Camino. Kelias vėl gerai pažymėtas per kaimą ir grįžta į aukštumas. Dabar jis mus veda į Oberndorfą. Pereikite gatvę ir pasukite į kairę, pro „Solmser Hof“, tada vėl į dešinę, tada kelias veda jus švelniai aukštyn link Braunfels.

į Braunfelsas

Bendra:

Kontaktiniai punktai: Katalikų parapijos biuras St. Anna, Hubertusstrasse 8, 35619 Braunfels, tel. 06442-4244, evangelikų parapijos biuras, Bažnyčios centras, Gartenstrasse 25, 35619 Braunfels, tel .: 06442-5771, turistų informacija, Fürst-Ferdinand -Strasse 4a, 35619 Braunfels, tel .: 06442-9344-0, el. Paštas [email protected]

Piligrimų maršrutas veda jus į nedidelę ekskursiją po miestą per Braunfels, pro SPA sodus, istorinį paštą su „Zollern“ ir „Solmser“ herbais turgaus aikštėje. Fachverkiniai namai, kuriuos verta pamatyti, buvo pastatyti po niokojančio pilies gaisro 1679 m., 1696 m., Grafo Wilhelmo Moritzo paliepimu, priešais pilį esančioje teritorijoje, kuri vis dar nebuvo statoma. Namai „turėtų būti statomi kaip ir kiti 60 batų ilgio ir 40 batų pločio“.

Kavinės ir restoranai kviečia atsipūsti ir pasimėgauti turgaus aikšte bei pilies vaizdais. Jei dar yra laiko, galite aplankyti pilį, tai yra tik keli žingsniai nuo „žemiausių vartų“ iki pilies kiemo. Žiemą grupes galima aplankyti tik iš anksto susitarus - šeimos muziejų taip pat verta aplankyti ir jis dirba kiekvieną dieną.

Braunfelso - Veilburgo maršrutas

Norėdami toliau važiuoti Lahn-Camino link Weilburg, pasukite dešinėn priešais „Solmser Hof“ į Weilburger Straße. Važiuokite tiesiai žemyn Schlossberg žemyn iki Landstrasse. Ten eini nedideliu atstumu kairėn, kol dešinėje pamatai stovyklavietės ženklą. Ten pereini gatvę ir eini „Weihermühle“ gatve, kairėje yra didelė ir gražiai įsikūrusi stovyklavietė, dešinėje praeisi romantiškai įsikūrusi Weihermühle. Kelias švelniai veda aukštyn iš slėnio, visada beveik lygiagretus krašto keliui.

Nuo kelio tam tikru atstumu labai gerai galima pamatyti Philippstein pilį. Philippstein, šiandien Braunfelso dalis, ir su tuo susijusi kasyba priklausė Nassau-Weilburg Saarbrücken grafystei. Grafas Filipas I skydinę sieną ir priekinę bokšto pilį pastatė 1390 m., Matydamas Braunfelso pilį, kad apsaugotų savo teritoriją nuo Solms-Braunfelsers. XVI amžiuje antstolis išvalė pilį ir persikėlė į Filipšteiną - tada nenaudingas administracinis centras sunyko ir XIX amžiuje gyventojai jį naudojo kaip karjerą. Labai atsidavusios vietos pilių asociacijos dėka buvo atkurtos pilies dalys, o dabar kompleksas gali būti naudojamas įvairiems renginiams.

Scenoje nuo Weilburgo iki Villmaro su Freienfels pilies griuvėsiais susidursime su kita tokio tipo pilimi. Tada tiesiogiai kelyje ir su galimybe be vargo surengti kelionę.

Tada Lahn-Camino veda nuo kaimo kelio į mišką. Kaip ir visame maršrute, ženklai yra labai geri su šukute ir (arba) L, nurodančiu Lahnhöhenweg. Todėl mes išsaugome kryptis per mišką. Toliau einate gražiais, plačiais takais, galite susidurti su šuoliuojančiais šaltakraujais žirgais. Gražus reginys.

Po kelių kilometrų išeini iš miško ir pamatai priešais gulintį Hirschhauseną. Šiandieninis Weilburgo rajonas dokumente pirmą kartą paminėtas 1397 ar 1466 m., Atsižvelgiant į literatūrą. Verta paminėti 1763 m. Aštuoniakampę bažnyčią, kurią pastatė 27 Hirschhauser šeimos. Pagrindinis Hirschhauseno pajamų šaltinis, kaip ir daugelyje kitų mūsų kelyje esančių miestų ir bendruomenių, buvo daugiausia geležies rūdos kasyba. Daug kur tai prisimena su vežimais ar panašiomis atminimo priemonėmis centrinėse vietose. Šiandienos dienos paskirties vietoje Weilburge yra kasybos muziejus.

Daugiau nei 400 metų senumo Nassau grafų ir kunigaikščių zoologijos sodas Weilburge yra Hirschhausene. Nusileidę laiptais nuo bažnyčios į gatvę, pasukite į kairę. Netrukus pėsčiųjų takas virsta asfaltuotu ūkio keliuku, vedančiu 3800 m ilgio ir iki 2 m aukščio siena iki automobilių stovėjimo aikštelės prie įėjimo į Tiergarten.

Visas zoologijos sodas užima 93 ha su trimis tvenkiniais, kuriuose yra apie 1,7 ha vandens. Po to, kai didingas zoologijos sodas buvo naudojamas miškininkystei tik nuo 1816 m., Hesiano miškų administracija 1969 m. Nusprendė atkurti zoologijos sodą, kuris tada buvo atidarytas 1979 m.

Pereikite automobilių stovėjimo aikštelę ir tada gatvės gale. Iš čia kelias veda per Weilburgo miesto mišką ir laukus į Windhof (aprašą rasite Weilburgo miesto ekskursijoje). Nuo Windhof jis visada eina į kalną į Lahną. Dabar išvykstame iš Lahn-Camino ir keliaujame trumpai po miestą po buvusią Nassau rezidenciją.

į Veilburgas

Weilburg iš oro

Bendra: Weilburgas yra Lahne, tarp Taunus ir Westerwald, Heseno federalinėje žemėje, Limburgo-Weilburgo rajone, 129,5–370,1 m aukštyje. 2006 m. Birželio 30 d. Gyventojų skaičius siekė 14 178. Veilburgas yra žinomas dėl savo pilies, kuri kartu su senamiesčiu sėdi sosto ant Lahno kilpos keteros.

Kontaktiniai asmenys: „Katholisches Pfarramt Heilig Kreuz“, Frankfurter Straße 8, 35781 Weilburg, tel. , Turistų informacija, Mauerstraße 6/8, 35781 Weilburg, tel .: 06471-31467, el. Paštas [email protected], darbo laikas pirmadieniais – penktadieniais. 9–16 val., Šeštadienį 10–12 val.

Nakvynė: Jaunimo nakvynės namai „Weilburg-Odersbach“, Am Steinbühl, 35781 Weilburg, tel.: 06471/7116, faksas: 06471/1542, O / F nuo 19 eurų, „Hotel Am Schiffstunnel“, Ahäuser Weg 4, 35781 Weilburg, tel .: 06471- 61872, nakvynės namai nuo 30 eurų dviviečiame kambaryje, jaunimo palapinė, 4 eurai asmeniui, kempingas „Weilburg-Odersbach“, maždaug 4 km žemyn upe - privatus apgyvendinimas su piligrimų abonementu (2007 m. Vasario mėn.): Gabi Strommen ir Ka- Jo Schäfer, Erbstollen 2, 35781 Weilburg, tel .: 06471/506088, 1 AÜF, 2 žmonės

Weilburgo - Villmaro etapas: apie 26 km

Weilburg laivybos tunelis (180 m) - Freienfels - Weinbach - Elkerhausen (315 m) - Langhecke - Villmar (160 m) 26 km

Sunkumo lygis: vidutinis

Apsilankymai: Freienfels, Elkerhausen, Villmar

Reikalingas laikas: maždaug 6,5 valandos (važiuojant 4 km / val.), Taip pat pertraukos ir apsilankymai

Veilburgo - Villmaro maršrutas

Dienos etapas prasideda Weilburgo laivų tunelyje. Jei atvyksite iš traukinių stoties, liftu arba laiptais pakilkite į Landtor, o tada tiesiai prie Landtor atgal Mühlberg žemyn į Lahn. Tai taip pat taikoma, jei apsistojote mieste. „Landn“ viešbutyje „Lahn-Camino“ aiškiai pažymėta šukutės lukštu. Apačioje pasukite į kairę ir tada su dviguba spyna pasieksite laivo tunelio išėjimą. Šiek tiek toliau prasideda senas vilkimo takas arba vilkimo takas, kuriuo anksčiau laivai buvo traukiami į viršų. Kadangi „Lahn-Camino“ ir „Lahntal“ dviračių takas čia yra trumpas, turėtumėte tikėtis intensyvaus dviračių eismo, ypač savaitgaliais, nuo pavasario iki rudens, ir būkite pasirengę, kad ne visi dviratininkai laiku praneštų apie save. Kai bus geras oras, ypač savaitgaliais, pastebėsite daugybę kanojų ir baidarių Lahne. Ši upė siūlo idealią galimybę pasivaikščioti vandeniu - nepaisant to, ar planuojama dienos, ar savaitės ekskursija. Nesuskaičiuojama daugybė nuomos punktų daro tai palyginti nebrangiu malonumu. Galbūt jūs taip pat norėtumėte nuvykti į vieną iš etapų, o ne šalia Lahno. Vienas geriausių adresų Weilburgo rajone yra kanadietis Willi iš Weinbach-Fürfurt, kuris taip pat turi padalinį Weilburg (telefonas 06474-278).

Vilkimo takas eina lygiagrečiai Lahntalbahn ir, jei maždaug už dviejų šimtų metrų pasuksite kairėn prie pirmosios geležinkelio perėjos ir paskui žengsite kelis žingsnius atgal, dešinėje pamatysite 1910 m. „Zeppelin ZII“ paplūdimio atminimo lentą. kurį matote priešais save, kaip piligrimas, galite gauti patarimų tolesniam keliui ir geros kavos iš autoriaus. Daugeliui piligrimų tai gali būti per anksti pailsėti, tačiau kvietimas, žinoma, galioja ir prieš vakarą.

Grįžęs į Camino, pereini Weil upės žiotį, upelį, kuris kyla aukštame Taunus ir suteikė Weilburgui savo vardą. Keli šimtai metrų toliau Lahn-Camino palieka vilkimo kelią, praeina po Lahntalbahn, pasuka dešinėn ir pereina gatvę. Trumpas, bet staigus kilimas į Taunus aukštumas prasideda visai kitapus gatvės, šalia mažosios sienos.

Nors šis siauras takelis greitai virsta miško keliuku, šio pakilimo reikėtų vengti esant blogam orui arba po kelių lietingų dienų. Jei eisite atgal keliu ir pasuksite į dešinę ties Guntersau (italų restoranas), atvyksite į gerai išvystytą „Weiltal“ dviračių ir pėsčiųjų taką, kuris visada veda jus Weil link tiesiai į Freienfels be jokių nuolydžių.

Staigiai įkopę, miško keliuku pasukite kairėn. Dabar jis eina pakaitomis, visada sekdamas kalvagūbrį, Freienfelso kryptimi. Čia jūs mėgausitės miško ramybe, o kai kur galėsite pažvelgti žemyn į Weil ir jį lydintį Weil pėsčiųjų taką.

Kai vėl išeisi iš miško, priešais tave yra Weinbach rajonas Freienfels. Jau matosi aukštai virš Weil pilies griuvėsiai. Miško pakraštyje Lahn-Camino veda atgal į buvusią Weiltalbahn trasą, kuria šiandien eina Weiltal pėsčiųjų takas. Taigi Freienfels traukinių stotis - šiandien populiarus ekskursijų restoranas, bent jau savaitgaliais. Tiesa, šimtametis pastatas, savininkas surinko daugybę atminimo dovanų iš kelionių traukiniais per praėjusius dešimtmečius ir, kaip akcentas prieš keletą metų, su didelėmis pastangomis už stoties padėjo seną, originalų „Bundesbahn“ automobilį. Šiuo metu tai yra restauruojama ir turėtų būti integruota į restoraną. Puiki idėja. Freienfelso traukinių stotį visada verta aplankyti, nesvarbu, ar tai maža, ar didelė. Darbo laiką galite rasti adresu www.bahnhof-freifels.de.

Pereikite kelią Weiltal dviračių taku ir šiek tiek vėliau dešinėje pamatysite pilies griuvėsių ženklą. Šis kelias veda stačiai, tačiau juo lengva eiti net ir esant blogam orui. Alternatyva yra eiti gatve, kurią perėjote į dešinę, o paskui pirma gatve kairėn link Burgo - šiek tiek vėliau grįšite į Lahn-Camino, kuriuo eisite dešinėje. Kelias ne mažiau status, todėl geriau eikite pėsčiųjų taku į pilį, kuri tada veda jus pro griovį kaimo pusėje iki įėjimo į pilį.

Tikėtina, kad taip yra Freienfelso pilis Jį maždaug 1300 m. Pastatė Diez-Weilnau grafai, norėdami atsilaikyti prieš grafo Adolfo von Nassau plėtrą. Pilis dokumentuose pirmą kartą paminėta 1327 m., O Nasau gyventojams parduota jau 1331 m. Tai leido grafui Gerlachui von Nassau išjungti pilį. Tai prarado karinę ir strateginę pilies svarbą. XV amžiuje pilis, kuri niekada nebuvo sugriauta, buvo parduota von Schönborns, o vėliau - Danijos baronui. 1724 m. Jis vėl pateko į Nasau-Veilburgiečių valdas, XVIII a. Pabaigoje sunyko ir Freienfelsernas jį naudojo kaip karjerą.

Pilies žemės planas beveik kvadratinis, atakos pusę kaimo link saugo 20 m pločio kaklo griovys ir skydinė siena. Kitos trys pusės stačiai nusileidžia. Sienos yra iki 3,5 m storio ir 19 m aukščio. Šiaurinėje salėje šiandien vis dar galima pamatyti židinius, trijų ketvirčių korpuso bokštas greičiausiai vėliau buvo naudojamas gyvenamosioms reikmėms, kaip rodo išdaužytas langas su suolais. Apskritai pilis labai aiškiai parodo, kad karinė sauga buvo pastatyta priešakyje.

Šiandien pilies griuvėsiai priklauso labai gyvam „Förderverein Burg Freienfels e.V.“, kuris kasmet rengiamas sezono pradžioje (balandžio / gegužės mėn.) Su „Ritterspiele Freienfels“ (www.ritterspiele-freifels.de) organizuoja ir rengia vieną didžiausių viduramžių turgų Vokietijoje. 2007 m. Užregistruota 1 800 aktorių ir 20 riterių ant arklio.

Po to, kai pamatysite spalvingą Vaizdas į Weilttal iš žiūrėjimo platformos patiko, „Lahn-Camino“ tęsiasi link Weinbach. Sekite keliu ir pasukite į kairę, kai toliau nėra tiesiai. Per laukus jis eina asfaltuotais ūkio keliais Veinbacho kryptimi. Čia galite pasirūpinti dienos nuostatomis, jei to dar nepadarėte Veilburge. Nepamirškite sankryžos į dešinę (Lahnhöhenweg ženklai). Šis kelias nukelia į Veinbachą. Kaime pasukite į kairę prie prekybos centro ir vėl į dešinę kaimo gale. Kiek vėliau kairėje esantis kelias nukelia atgal į Taunushöhen Elkerhausen kryptimi.

Per mišką atvykstate į Weinbacher rajoną Elkerhausen. Apačioje kaime galite trumpai apvažiuoti, norėdami atrasti Elkerhauzeno riterių pilies pastatus, kurie pirmą kartą buvo paminėti 1191 m., O vėliau plačiai išsišakojo iš aristokratų šeimos. Anksčiau šioje vietoje egzistavusi moatyta pilis 1352 m. Buvo sugriauta (nesunaikinta!) Arkivyskupo Balduino fon Triero ir XVI amžiuje išplėsta į apardytą pilį. Elkerhauzeno riteriai, kai kurie iš jų šiandien neteisingai vadinami karingais plėšikų baronais, įsivėlė į ginčus su Nassau-Weilburgo grafu dėl to, kad Lahne, netoli Weinbach-Gräveneck, buvo pastatyta jų kalva ant kalvos Neu-Elkerhausen. Nuo Neu-Elkerhauseno prie Schwartenbergo Elkerhauseno riteriai pirmiausia sugriovė kitoje Lahno pusėje pastatytą Nassau mokesčių pilį. Neu-Elkerhausen sunaikinti Nassau-Weilburg pavyko tik 1396 m. Šiandien Elkerhauseno pilis Weinbach-Elkerhausene yra privačios nuosavybės teise.

Net jei nepadarėte kelio aplink pilį, Lahn-Camino ženklai čia, Elkerhausene, nėra tokie aiškūs (2007 m. Sausio mėn.). Kaimo apačioje pasukite į kairę pravažiuojamuoju keliu link Blessenbach. Piligrimų kelias veda keliu iki sankryžos dešinėje į Klein-Weinbach. Važiuokite šiuo keliu dar keliais žingsniais, tada pamatysite kitą ženklą, jis kyla į dešinę, pievos pakraštyje. Miško viršūnėje grįšite į kelią, kuris nuveš jus į mišką. Ties „geležine ranka“ eikite kairėn. Kelias dabar veda beveik negyvai tiesiai, o vėl pasukę į dešinę, netrukus pravažiuosite pirmuosius apleistus Langhecke skalūno karjerus.

Ilga gyvatvorė, pirmą kartą paminėta apie 1380 m., dėl šioje srityje esančių sidabro ir geležies radinių tapo svarbia kalnakasių gyvenviete. XIX amžiuje Langhecke eksportavo neperšlampamą stogo šiferį. Net Goethe, bet daug anksčiau Schinderhannesas vertino paslėptą miško kaimą. Čia pravažiuojate viešbutį „Zum green Wald“, kuris kviečia išgerti puodelį kavos arba, jei žvaliai vaikščiojote, taip pat papietauti.

Priešais viešbutį, pervažiavus gatvę, stačias kelias veda atgal į mišką. Tai buvo paskutinis didelis kopimas pakeliui į šiandienos tikslą - Villmarą. Visada tiesiai į priekį ir perėję apskrities kelią K468 kairėje pusėje matote keltų pilkapius. Prieš pat „Villmar“ piligrimų kelias vėl pasuka kairėn - atkreipkite dėmesį į tako žymėjimą, nes kitas žygių takas taip pat pasuka kairėn apie 500 m. Lahn-Camino iškyla iš miško, esančio Galgenberge. Šioje vietoje yra prieglobstis ir keli stalai bei suolai, kviečiantys paskutinį kartą pailsėti prieš asfalto taką žemyn į kaimą.

pas Villmarą

Bendras dalykas: „Villmar“ yra Lahne, Heseno federalinėje žemėje ir Limburgo-Weilburgo rajone. Gyventojų 2005 m. Gruodžio 31 d. Buvo 7,384.

Kontaktiniai punktai: Katalikų parapijos kanceliarija, Peter-Paul-Str. 3, 65606 Villmar, tel .: 0 64 82/42 97, Evangelisches Pfarramt, Pfarrhausstraße 4, 65606 Villmar-Seelbach, telefonas 06474-325, turistinė informacija, p. Ingrid Pohl, registracijos skyrius, König-Konrad-Str. 12, 65606 Villmar, tel .: 06482-607720, el. Paštas: [email protected]

„Villmar“ scena - Diezas: apie 23 km

3 etapas „Villmar“ - Runkel (160 m) - Eschhofenas (140 m) - Limburgas / Lahnas (125 m) - Diezas / Lahnas (110 m) 23 km

Sunkumo lygis: lengva

Apsilankymai: Karaliaus Konrado paminklas, Runkelis, Limburgas, Diezas

Reikalingas laikas: maždaug 6 valandos (važiuojant 4 km / val.), Taip pat pertraukos ir apsilankymai

Dienos šūkis: "Jei kas nors sapnuoja vienas, tai lieka svajone. Bet jei visi svajojame kartu, tai tampa realybe". (Domas Helderis Camara, 1909–1999)

„Villmar“ - „Runkel“ maršrutas

Jei nakvojote Villmare arba keliaudavote traukiniu, pirmiausia vėl pakilsite į pakraštį Bachborno kryptimi. Netrukus galėsite iš naujo atrasti pažįstamą „Lahnhöhenweg“ ir šukutės kiautą. Kelias veda jus į dešinę, trumpą atstumą kartu su dviračių taku. Jei oras yra geras, rekomenduojame eiti šiuo dviračių taku iki viršaus žemyn iki Enkirch. Viele Beispiele der Volksfrömmigkeit begegnen Ihnen an diesem Wegstück, darunter auch ein Wegkreuz aus dem 16. Jahrhundert. Der Nachteil: hier oben sind Sie relativ ungeschützt und der Wind peitscht Ihnen den Regen regelrecht um die Ohren. Der Lahn-Camino biegt gleich nach ein paar hundert Metern rechts von dem Fahrradweg ab, auf einen unbefestigten Wirtschaftsweg. Dann ist die Markierung nicht mehr eindeutig. Sie müssen sich an der Gabelung nach rechts unten orientieren, wenn Sie links gehen, erreichen Sie wieder den Fahrradweg.

Parallel zur Straße und zur Lahn kommen Sie schon bald zum König-Konrad-Denkmal auf dem Bodenstein, einem fast senkrecht zur Lahn abfallendem Felsen. Der Blick hinunter zur Lahn ist atemberaubend, den sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Ursprünglich sollte dieses Denkmal Ende des 19. Jahrhunderts in Weilburg errichtet werden, dort konnte man sich aber nicht über den Standort einigen, woraufhin die Initiatoren das Denkmal in Villmar errichten ließen.

Dann geht es, immer oberhalb der Lahn, weiter nach Runkel.

zu Runkel

Runkel an der Lahn

Allgemeines: Runkel liegt an der Lahn, im Bundesland Hessen und im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Einwohnerzahl belief sich am 31.12.2005 auf 9.974.

Anlaufstellen:

  • Pfarrbüro Kath. Pfarramt, August-Gerhardt-Str. 18, 65594 Runkel, Tel.: 06482 4758, eMail [email protected],
  • Evangelisches Pfarramt Runkel, Adresse

Schadecker Str. 7A, 65594 Runkel Tel.: 06482 - 9 10 77, Fax06482 9 10 79 ,

  • Städtischen Fremdenverkehrsamt, Burgstraße 4, 65594 Runkel, Tel.: 06482-9161-27, Fax 9161-44

Übernachtung: Lahntour Campingplatz, Tel.: 06482 - 911022,

Strecke Runkel − Limburg

Von Runkel führt der Lahn-Camino weiter auf dem Fahrradweg über die Blücher-Schanze und dann verlässt der Lahn-Camino den Fahrradweg und führt durch den Wald und durch Felder nach Eschhofen, dabei schneidet der Weg die Dehrner Lahnschleife ab und erlaubt einen schönen Blick auf die katholischen Lubentiuskirche, hoch auf dem Felsen an der Lahn. Den Spitznamen der Eschhofener erklärt eine schöne Sage. Die Geschichte besagt, dass ein Herzog eine Apfelernte für sich beanspruchte und der Landmann diese auch im folgenden Jahr zustellen wollte. Diese Ernte war aber nicht gerade die beste gewesen und nur drei Äpfel waren übrig. Diese brachte der Landmann zum Herzog und gab sie ihm. Der Herzog fing sofort an die Äpfel zu essen und biss ein einen hinein. Der Bauer aber schälte den Apfel zuerst. Der Herzog fragte nach, warum er das denn machen würde. Ganz einfach, sagt der Landmann: „Einer dieser Äpfel ist in einen Kuhfladen gefallen, nur weiß ich jetzt nicht mehr, welcher es war und deshalb schäle ich meinen Apfel.“ Der Herzog war erbost und schimpfte den Landmann „Eschiwer Schäß“. An der Lahn entlang, unter der ICE-Trasse und der vielbefahrenen Autobahn hindurch führt der Weg Sie hinauf zum Greifenberg. Von dort haben Sie einen eindrucksvollen Blick in das Lahntal, auf Limburg und den Limburger Dom. Sie gehen jetzt zunächst wieder hinunter und kommen nahe der alten Stadtbefestigung nach Limburg hinein. Wenden Sie sich nach rechts, gehen durch die Unterführung und über die Straße, wenden sich wieder nach rechts, um dann wieder auf die Lahn zu stoßen. Dort gehen Sie nach links weiter, immer zwischen Lahn und Stadtbefestigung entlang.

zu Limburg an der Lahn

Limburger Dom über der Lahn

Allgemeines: Limburg liegt an der Lahn, zwischen Taunus und Westerwald, Bundesland Hessen und im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Einwohnerzahl belief sich am 31.12.2004 auf 33.842.

Anlaufstellen: Bischöfliches Ordinariat, Roßmarkt 4, 65549 Limburg, Tel.: (0 64 31) 2 95 - 0, E-Mail [email protected], Öffnungszeiten der Pforte Roßmarkt 4, Mo - Do 8:30 - 12:15 Uhr und 13:45 - 16:00, Fr :30 - 13:00 Uhr, Verkehrsverein LimburgTourist InformationHospitalstraße 265549 Limburg a. d. LahnTelefon Tourist Information: 06431 / 61 66Raum : A 413FAX : 06431 / 32 93E-Mail : [email protected] Brigitte Scharff und Jutta Bendel : 06431 / 20 32 22

Übernachtung: Campingplatz Albert, I., Schleusenweg 16, 65549 Limburg, Tel.: (06431) 226 10, Jugendherberge Auf dem Guckucksberg, 65549 Limburg, Tel: 06431/ 41493, Fax: 06431/ 43873, E-Mail: [email protected], Ü/ F ab Euro 17,80

Strecke Limburg − Diez

Sie sind vom Greifenberg über den Weg "Tal Josphat" unter der Eisenbahnunterführung und dann rechts abbiegend bis zum Roßmarkt und Am Buttig gekommen. Folgen Sie jetzt dem Weg zwischen der Altstadt und der Lahn, unterhalb des mächtigen Schloss- und Domfelsen. Sie kommen an der Obermühle vorbei und dem gegenüberliegenden neu errichtetem Wasserrad der ehemaligen Tuch- und Farbenfabrik. Nach wenigen Schritten passieren Sie den Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten Hochwasserzeigers. Bezeichnenderweise war der jemals gemessene Hochwasserstand am 27. Juli 1344, dem Jakobustag. Der Weg wird als "Am Steiger" weitergeführt. Kurz vor der alten Lahnbrücke können Sie zu einem Stadtrundgang nach links in die Straße Erbach abbiegen. Zunächst führt uns der Weg ziemlich steil und teilweise über Treppen zum Dom. Folgen Sie einfach, vorbei am Hof des Kloster Eberbach (um 1300) mit der heute evangelischen St. Johannes-Kapelle von 1322, den Bronzetafeln zum Dom. Sie kommen auch am Haus Römer 2-4-6 vorbei, einem der ältesten, erhaltenen Fachwerkhäuser Deutschlands und kommen in etwa in Höhe des Diözesan-Museums mit der Dom-Schatzkammer auf den Domplatz. Besonders ist ein Kreuzreliquiar hervorzuheben, eine byzantinische Arbeit aus der ersten Hälte des 10. Jahrhunderts. Nehmen Sie sich einige Zeit für den Dom, dieses spätromanische Kleinod ist es allemal wert. Im Dom stoßen Sie auf die bei der jüngsten Innenrestauration des Domes zwischen 1975 und 1991 entdeckten spätromanischen Originalfresken. Diese Wandgemälde mit Heiligendarstellungen sind einmalig in Europa und ein unermesslicher kulturhistorischer Schatz. Auf der linken Seite können Sie durch ein Fenster in die Sakramentskapelle schauen und erkennen am Altarsockel eine überdimensionale Jakobsmuschel. Ein paar Schritte weiter, gegenüber dem Marienaltar, ist der Stammbaum Jesu dargestellt. In der untersten Reihe, unter Zebedäus erkennen Sie auch einen Knaben, der mit Jakobus maj. - Jakobus der Ältere - bezeichnet ist. Die detaillierte Beschreibung des Domes würde den Umfang dieses Büchleins sprengen, ich lege Ihnen eine, durch die Schwestern durchgeführte, Dombesichtigung, die Sie dann auch auf die Empore führt, ans Herz.

Wenn Sie den Dom verlassen und sich nach links wenden, erreichen Sie das Limburger Schloss mit dem spätromanischen Mittelbau, errichtet Anfang des 13. Jahrhunderts. Vom Schloss gehen Sie wieder ein kleines Stück zurück und beginnen einen kleinen Stadtrundgang. Einen solchen intakten, mittelalterlichen Stadtkern gibt es nur noch selten in Deutschland. Gehen Sie nach links die Treppenstufen hinunter. Der Weg führt Sie bis zum Roßmarkt mit dem Bischöflichen Ordinariat und der um 1300 errichteten Dompfarrkirche St. Georg. Gleich gegenüber dem Hauptportal können Sie durch die enge Barfüßerstraße weitergehen. Vergessen Sie nicht, sich hin und wieder umzudrehen, denn manche Kostbarkeiten werden Sie sonst wegen der Enge verpassen. Aufwändig verziertes Fachwerk ist in der ganzen Altstadt zu entdecken. Von der Salzgasse wenden Sie sich nach rechts zum Fischmarkt. Hier steht gleich links ein typisches gotisches Hallenhaus, errichtet um 1350. Wenn Sie sich nach rechts und dann wieder nach links wenden, kommen Sie an einem weiteren Hallenhaus, dem Nassauer Haus aus der Zeit um 1300 vorbei. Sie passieren eine moderne Skulptur mit dem Titel "Tanz" und stehen dann in der Fahrgasse, dem alten Handelsweg zwischen Köln und Frankfurt, vor dem Walderdorffer Hof. Dieses Haus, errichtet von dem Wiener Fürstbischof Walderdorff, war bis 1989 im Privatbesitz der Familie. Ein kleines Stückchen nach links, am Haus Kleine Rütsche 4, war im Mittelalter die engste Stelle der Stadt Limburg. Die Breite der Straße wurde am Heumarkt in Köln für die Fuhrleute angegeben. Wenn Sie sich hier wieder umdrehen, können Sie am Ende der Fahrstraße ein Schild "Zur Lahnbrücke" erkennen. Folgen Sie der Straße und am Erbacher Hof kommen Sie wieder auf den Jakobsweg. Wenden Sie sich nach links und unterqueren Sie die Steinerne Brücke.

Von hier aus geht der Weg ins rheinland-pfälzische Diez immer an der Lahn entlang. Folgen Sie einfach dem Radweg bis Sie kurz vor Diez die Lahn verlassen und Sie die letzte Steigung des Tages hinauf zum Schloss Oranienstein und den Stadtwald Hain erwartet. Für die Besichtigung des Barockschlosses (eines der Stammhäuser der Nassau-Oranier, dem niederländischen Königshaus) sollten Sie am nächsten Tag ein wenig Zeit einplanen. Jetzt führt uns der Weg erstmal durch den beliebten Stadtwald und die Christianenstraße hinunter in die Stadt, wo unsere heutige Tagesetappe endet.

zu Diez

Allgemeines: Diez liegt an der Lahn, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Landkreis Rhein-Lahn. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 10.936.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt Herz Jesu, Ernst-Scheuern-Platz 6, Diez,Tel.: 06432 2562

eMail [email protected], Stiftskirchengemeinde, Schloßberg 13, Diez, Tel.: 06432 2406, Tourist-Information DiezWilhelmstr. 63,65582 Diez / LahnTel.: 06432 / 501-275Fax 06432 / 924275

E-Mail [email protected]

Übernachtung:

  • Campingplatz Oranienstein / Mohr, 65582 Diez, Tel.: 06432 2122, Fax: 06432 2122, [email protected]
  • Jugendherberge im Grafenschloss, Ü/ F ab Euro 17,50, eMail [email protected], Tel.: 06432/ 2481

Etappe Diez – Obernhof: etwa 26 km

4. Etappe Diez/ Lahn (150 m) - Balduinstein (115 m) - Gabelstein (240 m) - Obernhof (120 m) 26 km

Schwierigkeitsgrad: schwer

Besichtigungen: Balduinstein, Schaumburg, Kloster Arnstein

Zeitbedarf: ca. 7 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Der Mensch kann sich nicht umschaffen, ohne zu leiden, denn er ist beides, der Marmor und der Bildhauer." (Alexis Carrel)

Strecke Diez − Obernhof

Die heutige Tagesetappe von Diez nach Obernhof stellt an Ihre Kondition einige Anforderungen. Wenn Sie nicht besonders trainiert sind, ist es vielleicht besser, die Etappe schon in Laurenburg zu beenden. Zwar geht es von der Lahn kaum auf über 300 m hoch, jedoch ist die Vielzahl der Anstiege eine besondere Herausforderung. Besonders der letzte Anstieg an den Häuserhöfen hat es in sich und fordert Sie auf den letzten Kilometern noch einmal besonders.

Aus der Stadt Diez geht es an der Kirche zunächst einmal auf die Höhen, dort durch ein Wohngebiet und dann an der Straße entlang auf einem Fußgängerpfad in Richtung Fachingen. Hier oben können Sie schon eines der heutigen Tagesziele in einiger Entfernung erkennen: die Schaumburg. Nach ein paar Kilometern geht es auf einem steilen Weg, der bei schlechtem Wetter durchaus unangenehm werden kann, wieder hinunter zur Lahn in das kleine Örtchen Fachingen. Aus diesem Ort kommt das berühmte Staatl. Fachingen Mineralwasser. Schon im 18. Jahrhundert erzählte man sich von einem Kölner Schiffer, der nach dem Trinken des heilsamen Wassers von seinem Verdauungsleiden befreit wurde.

Schon bald geht es wieder nach oben und nach etwa 2 km erreichen Sie Balduinstein mit der Burg. Unterwegs bieten sich Ihnen einige wunderschöne Ausblicke auf die Lahn. Erzbischof Balduin von Trier begann im Jahr 1319 mit dem Bau der Burg unterhalb der Schaumburg und übergibt sie 1335 an den Ritter von Staffel. Nachdem sie im 14. und 15. Jahrhundert ausgebaut wurde, verfiel die Burg ab dem 17. Jhdt. immer stärker, so dass schließlich nur noch die Mauern standen. Seit 1974 wird die Burg Balduinstein von der bündischen Jugend als Jugendburg genutzt. Ein weiteres interessantes Bauwerk ist der, nahe der Lahn gelegene, achteckige Port-Turm. Hier gibt es Hinweise darauf, dass es sich um einen, lange vor der Burg errichteten, Templerturm handelt. Nie führte durch diesen, in die Stadtbefestigung integrierten Turm, eine Pforte oder ein Tor. Außerdem hatten die Templer eine Vorliebe für die Zahl 8. Dieser Turm gibt heute den Historikern viele Rätsel auf.

Vorbei an der Burg geht es mit einem Blick zurück auf Balduinstein wieder hinauf. Am Ende dieses Anstieges wartet die Schaumburg, die vermutlich schon im Jahre 915 erbaut wurde. Die ersten urkundlichen Erwähnungen stammen aus dem Jahr 915. Von 1847 bis 1867 gehörte die Schaumburg Erzherzog Stefan von Österreich die Schaumburg, der sie ab 1850 aufwändig zu dem neugotischen Schloss umbauen ließ, in der sie heute noch erscheint. Nachdem sich nach 1983 die Planung eines Hotels mit Golfplatz zerschlagen hatte, verfällt das Schloss mitsamt dem Inventar zusehends. Lediglich die Schlosskapelle ist in einem guten Zustand. Das von der Decke herabhängende Jerusalemkreuz soll der älteste Gegenstand im Schloss sein und sich dort seit der Grundsteinlegung befinden. Teilweise kann das Schloss in den Sommermonaten besichtigt werden, von Juni bis September täglich außer Montag. Der Eintritt beträgt 2,- €.

Weiter führt der Weg zunächst an der Straße entlang, aber schnell wieder im Wald, auf den Lahnhöhen nach Steinsberg, vorbei an einigen Schutzhütten, die wieder einen schönen Blick ins Lahntal bieten. Nach dem Überqueren der L 323 führt der Weg wieder steil nach oben zur Schönen Aussicht. Nach dem Abstieg führt der Lahn-Camino am Bahnhof von Laurenburg vorbei. Hier empfiehlt es sich für den untrainierten Pilger, diese Etappe zu beenden und am nächsten Tag die Pilgerwanderung mit einer Besichtigung von Burg und Schloss Laurenburg (auf der rechten Lahnseite) fortzusetzen. Die Übernachtung auf dem Campingplatz kostet 4,50 € pro Person, im Gasthof "Zum Lahntal" die Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer pro Person 20,- €. Die Anschrift: Gasthof "Zum Lahntal", Inh. Fam Ehrich, Lahnstr. 5, 56379 Laurenburg, Tel.: 0 64 39 / 76 20, E-mail: [email protected].

Im Jahr 1093 wird die 'Burg Laurenburg erstmals urkundlich erwähnt. Dudo Comes de Lurenburch gilt als Erbauer. Seine Söhne haben schon im Jahr 1124 mit dem Bau der Burg Nassau begonnen und nannten sich dann Grafen von Nassau. Wie es zur Zerstörung der Burg kam, ist weitgehend unbekannt. 1643 hat Reichsgraf von Holzappel die verfallene Laurenburg erworben. 1985 hat Horst Wienberg die Burg gekauft und es sich zur Aufgabe gemacht, die Ruine zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie ist ganzjährig täglich, außer dienstags, von 10 - 18 Uhr geöffnet. Zur Burg gehört auch ein kleines Militär-Museum.

Das Alter des Schlosses Laurenburg liegt im Dunkeln. Im 14. Jhdt. gibt es urkundliche Erwähnungen eines Hofes an dieser Stelle. Die Fürsten von Anhalt-Bernburg nutzten es im 18. Jhdt. als Sommerresidenz. Durch Erbfolge gelangte es an Erzherzog Stephan von Österreich (siehe auch Schaumburg), der es seinen Bediensteten als Altersruhesitz überließ. Nach mehreren Besitzer-Wechseln gelangte das Schloss schließlich in den Besitz der Evangelischen Kirche Nassau-Hessen und wird heute als Pflegeheim genutzt.

Wir gehen aber weiter auf der linken Lahnseite, auf dem Weg neben der Bahntrasse. Wenn die asphaltierte Straße über die Bahngleise zur Lahn führt, bleiben Sie bitte links der Bahn. Evtl. müssen Sie sich hier einen Weg bahnen, zum Zeitpunkt unserer Begehung im Januar 2007 war der Weg hier weder ausgeschildert, noch vom Gestrüpp und hohem Gras befreit. Hinter dem verlassenen Haus wenden Sie sich nach links. Hier folgt der letzte heftige Anstieg des Tages. Aber auch hier erreichen Sie nach einigen 100 m die Höhen. Auf gut ausgebauten und ausgeschilderten Wegen geht es jetzt in Richtung Obernhof und Kloster Arnstein.

Schon lange bevor Sie das Kloster sehen können, hören Sie die Glocken der Kirche. Und bevor Sie in den Ort hinuntergehen, sollten Sie erst noch diese alte Wallfahrtstätte besuchen.

zu Obernhof und Kloster Arnstein

Allgemeines: Obernhof liegt an der Lahn und gehört zur Verbandsgemeinde Nassau, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 387.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Margareta, Kloster Arnstein, Obernhof, Telefon: 02604-1412, e-Mail: [email protected]

Übernachtung:

  • Privatpension Klose, Hauptstraße 35, Tel.: 02604 / 6271, Fax: 02604 / 951 525, Mit 3 Sternen klassifizierte Pension. Gesamtbettenzahl: 4, B/ D/ T/ L/ Gt/ TV/ Radio, Übernachtung mit Frühstück: ab 18,- €/Tag, www.fewo-klose.de.vu, [email protected]

Unterhalb des Klosters passieren Sie die Klostermühle, die in früheren Zeiten dem Kloster zur Fertigung der Lebensmittel diente, heute aber die Bibelschule der evangelikalen Missionsgesellschaft der Fackelträger beherbergt. Dann geht es entweder die Straße, oder, wenn Sie noch Kraft haben, den schmalen Trampelpfad hinauf zum Kloster. Die Geschichte reicht zurück bis in die 2. Hälfte des 10. Jahrhundert. 1139 hat Graf Ludwig III. seine Burg Arnstein in ein Prämonstratenser-Kloster umgewandelt, 1145 bestätigt Konrad III. die Abtei als reichsunmittelbar. Als die Nassauer zum Protestantismus übertraten, unterstellte sich das Kloster dem Erzbistum Trier. 1919 bildeten die Arnsteiner Patres hier das erste Konvent auf deutschem Boden. Seit 1924 gibt es die Arnsteiner Herz-Jesu-Wallfahrt.

Etappe Obernhof − Bad Ems: etwa 18 km

5. Etappe Obernhof - Nassau/ Lahn (90 m) - Dausenau - Bad Ems (100 m) 18 km

Schwierigkeitsgrad: leicht

Besichtigungen: Nassau, Dausenau, Bad Ems

Zeitbedarf: ca. 4 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe!" (1 Kor 13, 13)

Strecke Obernhof - Nassau

Ich hoffe, Sie konnten sich in der letzten Nacht wieder gut erholen und haben gut geschlafen. Dennoch ist die heutige Tagesetappe kürzer und bequemer als der gestrige Tag. Wir verlassen den Lahnhöhenweg auf der Taunusseite (linke Lahnseite) und wechseln in Nassau auf den Höhenweg der Westerwaldseite, um der Jakobsmuschel in Dausenau einen Besuch abstatten zu können.

Zunächst gehen Sie aus dem Ort wieder in Richtung Kloster Arnstein. Wenn es gestern mit der Besichtigung und mit einem Gebet in der Wallfahrtskirche nicht mehr geklappt hatte, bietet sich jetzt die Gelegenheit dazu. Im Kloster befindet sich übrigens heute eine Jugendbildungsstätte - es handelt sich um ein Selbstversorgerhaus, die personelle Ausstattung erlaubt es dem Konvent nicht mehr, einen Komplett-Service anzubieten.

Gegenüber dem Hoftor führt der Lahn-Camino auf einem asphaltierten Fahrweg über oberhalb der Lahn sanft nach unten. Bitte folgen Sie nicht der Beschilderung des Lahnhöhenweges, dieser macht einen weiten Boden in den Taunus hinein in Richtung Singhofen, um dann nach rund 8 km in Nassau wieder auf die Lahn zu treffen. Folgen Sie hier dem liegendem Andreaskreuz des Europäischen Fernwanderweges E1. Auf der anderen Lahnseite können Sie jetzt das über 750 Jahre alte Wasserschloss Langenau erkennen. Wenn Sie aus dem Wald treten, können Sie schon bald den Nassauer Kirchturm und wenig später rechter Hand auf dem Felsen die Nassauer Burg erkennen.

Im Ort gibt es viele Wegweiser zur Burg, die hoch über der Lahn liegt.

zu Nassau

Allgemeines: Nassau, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 4.899.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Bonifatius, Emser Str. 18, Tel.: 02604-942212, eMail: [email protected], Evangelische Kirchengemeinde, Bahnhofstr. 14, Tel.: 02604-1820, eMail: [email protected], · Tourist-Information Nassauer Land e.V., Günter-Leifheit-Kulturhaus, Oberstraße 9a, Nassau, Tel.: 02604-951991, eMail: [email protected]

Übernachtung: Campingplatz "Auf der Au", Tel.: 02604-4442, www.camping-nassau.de, Privatpension Kreidel, Ackerweg 6, Telefon: 02604-5750, Ü/ F im Doppelzimmer 17 €.

Strecke Nassau − Bad Ems

Um zum Stein'schen Hof zu gelangen, mussten wir über die Brücke auf die rechte Seite der Lahn. Hier treffen Sie auf den Lahnhöhenweg der Westerwaldseite, bezeichnet mit einem schwarzen L. In Richtung Krankenhaus und Schützenhäuser führt Sie der Weg auf die Westerwaldhöhen durch die Stadt in Richtung Dausenau. Nach einigen schönen Aussichtsplätzen kommen Sie beim Schieferturm in den Ort Dausenau hinein.

Beidseitig eines kleinen Nebenbaches der Lahn hat sich der 1234 erstmals erwähnte Ort gebildet. Der alte Ortskern ist noch von einer weitgehend intakten, mittelalterlichen Ringmauer umgeben. Sehenswert sind die beiden noch erhaltenen Türme der Stadtbefestigung, der Torturm und der Schiefe Turm. Dieser neigte sich im 19. und 20. Jhdt. und musste schließlich 1950 um ca. 7,50 m abgebrochen werden. Von weiteren 5 Türmen sind nur noch die Stümpfe erhalten. Direkt neben dem Torturm sehen Sie die 1100 Jahre alte Gerichtseiche des Ortes.

Der Grund für unseren Abstecher vom Lahn-Camino ist jedoch die St. Kastor-Kirche. Der romanische Turm wurde im Jahr 1179, die frühgotische Hallenkirche mit drei Schiffen, Staffel und Empore entstand in den 20er Jahren des 14. Jahrhunderts. Die Wandmalereien, 1902 rekonstruiert, stammen aus dem 14.und 16. Jhdt. Sie stellen die Leidensgeschichte Jesu und die Apostel dar. St. Jakobus ist noch nicht als Pilger mit Hut, Stab und Jakobsmuschel dargestellt, sondern noch in seiner ursprünglichen Gestalt, mit Buch (Evangelium) und die linke Hand auf das Schwert gestützt. Im Jahre 44 wurde Jakobus der Ältere im Heiligen Land mit dem Schwert hingerichtet. Er soll nach der Missionierung Spaniens dahin zurückgekehrt sein. Der Flügelaltar aus der Zeit um 1500 ist ein besonderes Kleinod. Er zeigt Patrone und Tafelbilder aus dem Marienleben. Im linken Kirchenschiff entdecken Sie eine unscheinbare Vitrine. Sie enthält Gegenstände, die bei Ausgrabungen im Jahr 1991 in der Kirche gefunden wurden. Unter anderem auch Teile einer Jakobsmuschel, die darauf schließen lassen, dass sich ein Pilger im 14. oder 15. Jahrhundert auf den beschwerlichen Weg von Dausenau nach Santiago de Compostela gemacht hat und wohlbehalten mit der Jakobsmuschel zurückkehrte. Diesem unbekannten Pilger war die Muschel so wichtig, dass sie ihm mit ins Grab gegeben wurde. Die Besichtigung der evangelischen St. Kastor-Kirche ist von Ostern bis zum Erntedankfest jeweils sonntags von 14 - 17 Uhr möglich. Außerhalb dieser Zeiten rufen Sie bitte 02603-6256 an oder senden Sie eine eMail an [email protected].

Von Dausenau ist es nicht mehr weit bis zum Ziel unserer heutigen Tagesetappe, Bad Ems. Der Weg führt noch einmal hinauf Richtung Höhenhaus und Concordiaturm, von wo sich ein schöner Blick auf die Stadt bietet. Dann geht der Weg hinunter in die Stadt Bad Ems.

zu Bad Ems

Promenadenblick an der Lahn: Am anderen Ufer liegt der Quellenturm von 1907. Auf dem Berg im Hintergrund ist ganz klein der Concordiaturm zu sehen.

Allgemeines: Verbandsgemeinde Bad Ems, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich Ende 2009 auf 9.179.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Martin, Gartenstr. 4, Tel.: 02603-2573, eMail: [email protected], Evangelische Kirchengemeinde, Kirchgasse 15-17, Tel.: 02603-50126, eMail: [email protected], · Tourist-Information: Bahnhofplatz, Tel.: 02603-9415-0, eMail: [email protected]

Übernachtung: Jugendherberge, Alte Kemmenauer Str. 41, Telefon: 02603-2680, eMail: [email protected], Ü/ F ab 17 €, Campingplatz Obere Lahnstraße, Tel.: 02603-2679, Pension Haus Rheingau, Fam. Cajan, Bahnhofstr. 4, Tel.: 02603-4481, Ü/ F im Doppelzimmer 15-20 € p.P.

Sehenswerte Gebäude in Bad Ems: Kurhaus und barockes Badeschloss, die Brunnenhalle, das Kursaalgebäude mit Marmorsaal (heute Sitz der Bad Emser Spielbank), die Malbergbahn und die Kurwaldbahn zum Bismarckturm, die neugotische, katholische St. Martinskirche, gebaut 1866 bis 1882, darin eine Sandnerorgel aus dem Jahr 1995, die evangelische Martinskirche aus einer ursprünglich romanischen Basilika, die evangelische Kaiser-Wilhelm-Kirche im neo-romanischen Stil, die russisch-orthodoxe Kirche aus dem Jahr 1876, der Quellenturm aus dem Jahr 1907, der Limeswehrturm, das Künstlerhaus Schloss Balmoral, der Bismarckturm, der Concordiaturm (an dem Sie auf dem Weg in die Stadt vorbeigekommen sind), das Glockenspiel am alten Rathaus und das Kaiser Wilhelm Denkmal im Kurpark.

Etappe Bad Ems − Lahnstein: etwa 22 km

6. Etappe Bad Ems - Hoher Malberg (310 m) - Miellen (140 m) - Hof Aspich ( 243 m) - Lahnstein (70 m) 22 km

Schwierigkeitsgrad: mittel

Besichtigungen: Lahnstein

Zeitbedarf: ca. 5 1/2 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Sucht die Nähe Gottes; dann wird er sich euch nähern. Reinigt die Hände, läutert euer Herz, ihr Menschen mit zwei Seelen! (1 Jak 4, 8)

Strecke Bad Ems − Lahnstein

Heute geht es wieder zurück auf die linke Lahnseite und damit auf den Lahn-Camino. Den Einstieg in den Lahnhöhenweg finden Sie auf der linken Lahnseite in der Nähe des Bahnhofs. Der Weg führt durch die Bebauung und später dann in Serpentinen hinauf auf den 317 m hohen Malbergskopf. Wenig später führt der Weg wieder hinunter und bleibt dann etwas oberhalb der Bahnstrecke auf diesem Niveau. Der Weg folgt dem Lahnbogen, vorbei an den Ortschaften Nievern und Miellen. Am Ortsausgang von Miellen wenden Sie sich nach links, es geht jetzt hinauf, vorbei am Hohen Scheidskopf, durch das Schweizertal in den kleinen Ort Frücht auf 248 m Höhe. Hier in Frücht passieren Sie die Kapelle, unter der sich die Stein'sche Familiengruft befindet und wo auch Carl Freiherr vom und zum Stein bestattet wurde. Von Frücht geht es weiter zum ehemaligen Bergbaudorf Friedrichssegen. Hier gibt es ein interessantes Bergbaumuseum, im Jahr 2000 eröffnet. An der Straße gehen Sie bitte nach links und folgen ihr für ein paar Meter. Hinter den Häusern führt der Lahn-Camino wieder in den Wald und hält den letzten Anstieg des Tages, hinauf zum Hof Aspich auf 243 m für Sie parat. Von hier aus geht es vorbei an einigen schönen Aussichtspunkten über Friedland hinunter nach Oberlahnstein. Der Lahn-Camino verliert sich in der Stadt - von hier aus sind es noch 2.200 km bis nach Santiago de Compostela. Verpassen Sie nicht die versteckt in der Nähe des Bahnhofs liegende Hospitalkirche. Hier haben sich in früherer Zeit die Jakobspilger für ihre Reise entlang des Rheins oder entlang der Mosel in Richtung Trier gesammelt.

zu Lahnstein

Lahnmündung. Im Hintergrund auf der anderen Rheinseite liegt Schloss Stolzenfels (Bis 2011 wegen Sanierung geschlossen). Das Schloss kann ab Oberlahnstein mit der kleinen Personenfähre "Lahnstein" erreicht werden.

Allgemeines: Die Stadt Lahnstein liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis an der Mündung der Lahn in den Rhein. Die Einwohnerzahl belief sich Ende 2009 auf 17.980 und ist geteilt durch die Lahn in Niederlahnstein und Oberlahnstein.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Martin, Pfarrgasse 6, Tel.: 02621-40006, eMail [email protected], Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein, Lahneckstr. 8, Tel.: 02621-2236, · Tourismusbüro, Kirchstr. 1, Tel.: 02621-914171, eMail: [email protected]

Übernachtung: Campingplatz Burg Lahneck, Tel.: 02621-2765, Hotel Zum Roten Ochse, Brunnenstraße 9, Tel.: 02621-4511

Ganz in der Nähe des Bahnhofs Oberlahnstein liegt etwas versteckt die St. Jakobus-Hospitalkapelle, ein gotischer Bau. Hier wurde bei der Renovierung in den Jahren 1985 bis 1989 das 4. Pilgergrab in Deutschland mit Resten einer Jakobsmuschel gefunden. Die Kirchentür ist mit Pilger-und Jakobsmuschelsymbolen verziert. Die Fresken im Inneren zeigen den Patron der Kirche und der Wallfahrt, den Heiligen Jakobus d.Ä. Über dem Portal können Sie ein Tuffsteinrelief entdecken mit der Darstellung des Heiligen Jakob, einem Pilgerschiff im Hintergrund und dem Wallfahrtsziel: der Kathedrale von Santiago de Compostela.

Literatur

  • "Lahn-Dill Nord und Süd" 1:50.000 Landesvermessungsamt Hessen, ISBN 3-89446-288-4
  • "Lahn-Naturpark Nassau" 1:50.000 Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz ISBN 3-89637-305-6
  • "Naturpark Nassau 3 (Ost) 1 : 25.000. Wanderkarte: Diez, Hahnstätten, Katzenelnbogen" Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz. 5. Auflage 11. Januar 2011 ISBN 3-89637-272-6
  • "Naturpark Nassau 1(West). 1 : 25 000. Wanderkarte: Bad Ems, Braubach, Lahnstein, Nassau" Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz. 4. Auflage 7. April 2011 ISBN 3-89637-268-8
  • "Der Jakobsweg von Wetzlar nach Lahnstein. Ein Pilgerwanderführer für den Lahn-Camino" von Karl-Josef Schäfer, bei BoD, Norderstedt, Mai 2007, Taschenbuch: 116 Seiten, Auflage: 2 (Oktober 2007), Sprache: Deutsch, ISBN 978-3-83349-475-8 , Größe: 18,8 x 11,8 x 1 cm

Weblinks

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.